nass 906 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Reservefonds: M. 9456. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %, 1898/99: 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. B. Levin, O. Beseler, G. Hering, H. Lohmann, A. H. Böcker. Aufsichtsrat: Vors. E. Bartram. Betriebs-Direktion: W. Sesse, Th. Pabst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein; Braunschweig: M. Gut- Eind & Co.; Hildesheim: Ad. Davidson. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Zuckerfabrik Goldbeck in Goldbeck, Prov. Sschzes Gegründet: Im Jahre 1889/90. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Kontingent: 104 000 Ctr.; Produktion 1895/96–1898/99: 100 000, 113 000, 112 000, ? Ctr. Kapital: M. 720 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrikanlage 984 680, Kassa 1681, Betriebsvorräte 65 681, Debitoren 65 432, Betriebs-F. 19 175. Passiva: A.-K. 720 000, Kreditoren 416 652. Sa. M. 1 136 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 861 476, Amort. 43 195. – Kredit: Zucker u. Melasse 894 730, Melassefutter 3215, Schnitzel u. Kompost 6725. Sa. M. 904 672. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Vorstand: Vors. Ehrhardt Müller, 0. Herrmann, F. Schumann, F. Lindstädt, F. Ehlers. Fabrik-Direktor: Fritz Eggeling. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorst. oder dessen Stellv. mit zwei Vorst. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf & Co. Actien-Zuckerfabrik Gräben in Gräben b. Striegau. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1899. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kontingent: 26 178 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95 bis 1898/99: 205 000, 220 000, 207 000, 197 000, 200 000 Ctr. Kapital: M. 270 500 in 541 Nam.-Aktien à M. 500 nach Erhöhung um M. 60 500 lt. G.-V.-B. vom 22. Juni 1887. Geschäftsjahr: I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Gebäude u. Gebäudereparaturen 60 868, Grund u. Boden 20 200, Wohn- u. Arbeitshaus 23 000, Maschinen u. Maschinenergänzung 102 592, Baukto 55 036, Gespanne 6492, Utensilien 14 848, Materialien 60 919, Waren 11 378, Bahnbau 3052, Grund- u. Bodenertrag 506, Melasse 165, Scheideschlamm 267, Knochenkohlen 8919, Rüben- samen 579, Rieselfeldanlage 764, Unfallversich.-Prämien 361, Wechsel 300, Debitoren 87 389, Kassa 599, Gewinn- u. Verlustkto: Vortrag a. 1897/98 2894, Kompetenzen des Vorst. 5000 = 7894. Passiva: A.-K. 270 500, R.-F. 2500, Hypoth. 50 000, Kreditoren 129 312, Gewinn der Zuckerfabrik abz. Verlust der Chokoladenfabrik u. Ausgaben f. Reklame 13 823. Sa. M. 466 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 53 036, Geschäftsunkosten 16 451, Rüben 163 510, Feuerversich. 1638, Arbeiterversich. 1736, Zs. 9048, Verbrauchsabgaben u. Betriebs- steuer 12 072, Kohlen u. Koks 26 706, Steuern 566, Materialien 143 129, Reparaturen 3541, Gewinn 13 823. – Kredit: Grund- u. Bodenertrag 671, Zucker 267 751, Melasse 3739, Mieten 369, Scheideschlamm 618, Schnitzel 9097, div. Waren 163 014. Sa. M. 445 263. Reservefonds: M. 2500. Dividenden 1892/93–1898/99: 12, 7, 7, 0, ?, 0, 2 %. Vorstand: H. Wielisch. Aufsichtsrat: A. Jescheck, H. von Jeetze, R. Kühn, A. Weiss. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 472 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Baukto 205 116, Neubau 64 200, Maschinen u. Utensilien 226 766, Kaserneninventar 1709, Grundbesitz 60 381, Effekten 17 112, Kassa 3374, Vorräte 95 727, Debitoren 35 570. Passiva: A.-K. 472 500, R.-F. 47 250, Extra-R.-F. 22 376, Kreditoren 129 254, Gewinn 38 578. Sa. M. 709 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Betriebsunkosten 577 424, Abschreib. 21 673, Gewinn 38 578. Sa. M. 637 675. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 637 675. Reservefonds: M. 47 250, Extra-R.-F. M. 22 376. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 52 376, 26 904, 19 235, 38 578. Direktion: M. Borrmann, Dr. Lischke. Firmenzeichnung: Der Vorst.