Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 907 Actien-Zuckerfabrik Gr. Ammensleben in Gross-Ammensleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1851. Die G.-V. vom 10. Juli 1899 beschloss Umwandlung der A.-G. in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 73 696 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 70 000, 59 000, 63 000, 65 000, 53 714 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 417 000 Ctr. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundbesitz 9686, Eisenbahn 14 021, Eichelsgrundstück 4465, Schwemmanlage 7391, Utensilien 326 572, Gebäude 182 883, Reparaturwerkstatt 7191 Bestände: Zucker, Melasse, Schnitzel 7820, versch. Vorräte u. Kassa 49 489. Passiva: A.-K. 320 000, Kreditoren 124 149, Hypoth. 150 000, R.-F. 14 933, Gewinn 435. Sa M. 609 518 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 3858, Rüben 404 758, Betriebs- u. Ge- schäftsunkosten inkl. Abschreib. 196 289, Gewinn 435. Sa. M. 605 341. – Kredit: Zucker-, Melasse- u. Schnitzel-Erlös M. 605 341. Reservefonds: M. 14 933. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. Vorstand: S. Riecke, Heinr. Riecke, C. Kranz. Betriebs-Direktor: Dr. R. Hoepke. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 76 000, 63 978, 59 400, 60 000, 59 400 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 396 430 Ctr. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Fabrikanlage 588 977, Vorräte 95 826, Syndikatsbeteiligung 250, Debitoren 36 440, Kassa 2003. — Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 52 176, Kreditoren 131 298, Gewinn 22. Sa. M. 723 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchskonten 564 990, Amort. 23 344, Gewinn 22.—– Kredit: Vortrag a. 1897/98 632, Zucker 549 053, Melasse 30,144, Dünger 8527. Sa. M. 588 358. Reservefonds: M. 52 176. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 24 815, 21 599, 632, 22. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: O. fAade . P. Coqui, H. Kaune, J. Engelke, Th. Hostmann. Aufsichtsrat: Vors. C. Prange, Stellv. Otto Bank, F. Temme, Th. Ringe, F. Brinkmann. Direktion: A. Schwarze. Firmenzeichnung: Drel Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Publ.-Organ: R.-A. Actien- Zuckerfabrik Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: Im April 1883. Letzte Statutenänderung vom 7. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Roh- und Kristallzucker. Verarbeitet wurden 1896/97–1898/99: 975 000, 831 710, rund 1 000 000 Ctr. Rüben. Die Ausbeute betrug 114 270, 101 667, 113 816 Ctr. Rohzucker und 28 467, 26 080, 28 076 Ctr. Melasse. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Areal 40 472, Gebäude, Schlammteich, Steinpflaster, Brunnen, Bahngeleis, Berieselungsanlage 303 810, Maschinen, Apparate, Geräte, Uten- silien, Werkzeuge 357 452, Melasse- Entzuckerungsanlage 2063. Schnitzeltrockenanlage 26 598, Mobilien 2853, Pferde 801, Ochsen 2246, Füässer 1500, Kassa 722, Wechsel 603, diverse Debitoren 142 351, Zucker u. Melassevorräte 205 728, 60931. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 152 500, do. II 87 490, Kreditoren 278 052, Gewinn 31 013. Sa. M. 1149 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben inkl. Samen u. Frachten 1 021 024, Fabrikations- unkosten 387 603, Abschreib. 42 000, Div. 30 000, Vortrag 1013. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 637, Erlös aus Zucker u. Melasse 1237 760, Vorrat an Zucker u. Melasse 205 728, diverse Einnahmen 37 513. Sa. M. 1 481 640. Reservefonds: M. 100 000, do. = M. 87 490.27. Dividenden 1885/86–1898/99: 5, 5, 10, 30, 38, 42, 50, 28, 7, 0, 10, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Direktor O. Pillharät- Gross-Gerau; W. Schultheis, Gutleuthof; H. Heil, Habitz- heim; A. v. Wangenheim, Hof Hayna. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. F. Hedderich, Darmstadt; Bartmann Lüdicke, Frank- furt a. M.; Aug. Heil, Bensheimerhof; Hch. Schudt, Rheinfelderhof. Firmenzeichnung: ber Dir. oder der Prok. mit einem Vorst. Publ.-Organ: R.-A.