.... ... —******ÄÄÄÄÜAÜ = Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 909 Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in Grossoldendorf, Kreis Hameln, Hannover. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Rohzuckerfabrikation. Produktion 1894/95–1898/99: 70 000, 66 900, 68 500, 73 000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 479 100 Ctr. Kapital: M. 370 800 in Aktien. Anleihe: M. 300 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. 3 10 9 Vorstand: Oberamtmann A. Kamlah, Okonom C. Budde, ÖOkonom H. Nacke, Direktor O. Burckhardt, Oberamtmann Carl Sohnemann. Aufsichtsrat: Baron C. v. Hake. Direktion: O. Burckhardt. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier. Bemerkung: Die Bilanz wird nicht veröffentlicht. Landwirthschaftliche „ Fabrik A.-G. Gross-Peterwitz in Gross-Peterwitz, Bez. Oppeln. Gegründet: Im Jahre 1882. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 52 674 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 50 154, 39 128, 33 388, 40 104, 48 000 Ctr. Kapital: M. 699 900 in 2333 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 44 220, Immobilien 151 620, Maschinen u. Werkzeug 296 970, Mühlen 22 808, Fabrikstrassen 5291, Fabrikgeleise 23 332, Rübenwage 12 046, Utensilien 2824, Kassa 974, Effekten 7106, Scheidekalk 3531, Ökonomie 3421, Material u. Reparaturen 14 805, Kohlen 1037, Kalk 406, Wechsel 15 136, Schnitte 15 830, Samen 652, Inv.-u. -Markenkto 3, Zucker 9097, Debitoren 61 032, Verlust 106 580. Passiva: A.-K. 699 900, alte Div. 498, R.-F. 1978, Gewinn 96 355. Sa. M. 799 731 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 84 304, Fracht u. Spesen 30 483, Löhne 31 804, Arbeiterwohlfahrt 656, Gehälter 14 904, Rüben 291 096, Unkosten 10 255, Material u. Reparaturen 19 793, Zs. u. Provisionen 7443, Kalk 5135, Kohlen 28 367, Samen 280, Abschreib. 22 275. – Kredit: Zucker 517 838, Scheidekalk 3479, Schnitte 14 287, Ökonomie 970, Verlust 10 224. Sa. M. 546 800. Reservefonds: M. 1978. Dividenden 1895/96–1898/99: 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. Thomas, Jos. Nietsch. Betriebs-Direktor: Prokurist Heinr. Schwöder. Aufsichtsrat: Vors. Zawadzki. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem Prok. Aktienzuckerfabrik Twülpstedt- in Gross- Awülpstedt. Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 2. Aug. 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 53 180 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 57 000, 46 000, 51 000, 50 000, 34 800 (?) Cfr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 247 000 (?) Ctr. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1. Okt. Am 1. Juli 1809 noch in Umlauf M. 282 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 30 106, Gebäude 381 495, Maschinen 251 731, Inventar 4257, Mobiliar 480, Wasseranlage 16 394, Neuanlage 73 256, Brennmaterial 20 010, Material 30 440, Abgaben u. Assekuranz 4303, Löhne 705, Melasse 1692, Kassa 11 743, Kautionskto 3000, Debitoren 79 363. Passiva: A.-K. 400.000, Prior. u. Hypoth. 282 000, R.-F. 4041, Kreditoren 181 988, Rübengelder 37 248, Abschreib. 3703. Sa. M. 908 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 563, Betriebsunkosten 357 545. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 138, Zucker 363 973, Melasse 10 341, Schnitzel 13 655. Sa. M. 388 109. Reservefonds: M. 40 041. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, ?, 7½, 3½, 2, ?, ?, ?, 0 %. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 55 957, 10 155, 9, 40 951. Betriebs-Direktor: M. Jungnickel. Aufsichtsrat: Ygis- Max Gutkind. Vorstand: H. Schünemann, Carl Klinzmann, Aug. Köther, F. v. Holwede, Emil Wittler, H. Heine. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Mitgliede des Vorstandes. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & 6enp uckerfabrik „„ E. Kaul & Co. in Gr.-Zünder, Westpreussen. Gegründet: Am 26. März 1898 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Die Ges. hat von den Erben des verstorbenen Geh. Komm.-Rats Ferd. Schichau in Elbing die Zuckerfabrik Gr.-Zünder nebst kompletter Einrichtung, den zu ihr gehörigen 5 5