910 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Wiegehäusern mit Waagen, dem kompletten Eisenbahnbetriebsmaterial nebst denjenigen Roh- und Betriebsmaterialien, welche nach Verarbeitung der Nachprodukte und dem in Gr.-Zünder üblichen Geschäftsverkehr am 2. Mai 1898 vorhanden sein würden, zum Preise von M. 650 000 gekauft. Zweck: Erwerb und Betrieb der Zuckerfabrik Gr. Zünder; sowie Vertrieb der gewonnenen Produkte. Kontingent: 82 818 Ctr. An Rüben wurden 1894/95–1898/99 verarbeitet: 573000, 668 650, 688 000, 558 000, 636 230 Ctr.; Zuckerproduktion 1898/99: 80 772 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: I. Gese häftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Fabrikanlage 590 272, Bestände an Zucker, Melasse u. Betriebsmaterialien 46 478, Effekten 1511, Debitoren 75 365, Neubau 1652, Kassa 4443. Passiva: A.-K. 330 000, „% 200 000, Grundschuld-Zs. 393, Kreditoren 19 555, Gewinn 49 77 Sa, M. 719 725. Gewinn- u. V ö Debet: Abschreib. 50 585, Rüben u. Betriebsunkosten 686, Gewinn-Verteilung: R.-F. 2488, Tantiemen u. Grat. 6977, Div. 36 000, Vortrag 4309. Sa. M. 861 048. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 861 048. Reservefonds: M. 2488. Dividende 1898/99: 8 %. Direktion: Ernst Kaul, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau: Gutsbes. Paul Wannow, Güttland; Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Gutsbes. Emil Wannow, Trutenau; Gutsbes. Louis Wessel, Gutsbes. Max Doerksen, Gr.-Zünder. Firmenzeichnung: Der persönlich haftende Gesellschafter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Danziger Allg. Zeitung. Zuckerfabrik Güstrow, Actiengesellschaft in Mecklenburg. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1895/96–1898/99: Aus 1 250 000, 1 250 000, 1 100 000, 1 140 000 Ctr. Rüben wurden 155 000, 155 000, 140 000, 140 000 Ctr. Rohzucker hergestellt. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 621 000 (Stand vom 30. Juni 1899) in Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 475 848, Maschinen 509 581, Utensilien 18 433, Mobilien 1443, Pferde u. Wagen 3047, Kassa 900, Vorräte 154 173, Debitoren 393 377 – Passiva: A.-K. 608 000, Anleihe 621 000, Kreditoren 324 262, Ge- winn 3543. Sa. M. 1 556 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 905 859, Zs. 20 251, Abschreib. 39 978, Betriebs- unkosten 275 457, Gewinn 3543. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 137 326, Gewinn für Zucker, Melasse etc. 1 106 863. Sa. M. 1 244 189. Dividenden 1886/87–1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 49 197, 89 723, 137 326, 3544. Vorstand: E. A. „ –=* Joh. Bosselmann, 05 Kayatz- Aufsichtsrat: Vors. C. Troll. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildes- heimer Bank. Publ. Örgan: R.-A. Zuckerfabrik in Prov. Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 30. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 122 000, 140 000, 166 442, 151 822, 152 920; Rübenverarbeitung 1898/99: 1 072 100 Ctr. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Dir., Div., Tant an A.-R. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Fabrikanlage 802 683, Vorräte 343 894, Kassa, Bankguthaben, Debitoren 404 321. Passiva: A.-K. 736 000, R.-F. u. Sicherheits-F. 112 000, Arbeiter-Unterstützungs- kasse u. Kreditoren 506 854, Gewinn 196 044 Sa. M. 1 550 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 249, Fabrikationsunkosten 1 480 783, Rein- gewinn 196 044. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3800, Fabrikate 1 666 857, Fabrikrückstände u. Landwirtschaft 64 4323 Reservefonds: M. 113 000.