.„. 912 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 44 874 Ctr.; Produktion 1895/96–1898/9; 38 000, 34 500, ?, 27 267 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 212 440 Ctr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 255 600 (Stand vom 31. März 1899) in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, Stücke à M. 300, 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. im Juni auf 1. Mai nächsten Jahres. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstückskto 20 443, Baukto 318 183, Maschinen u. Apparate 181 707, Utensilien 6475, Kalkofen 3652, Kautionskto 6544, Inventur: Zucker 16 024, Melasse 13 246, Kalkstein u. Koks 356, Samen 1815, Rückstände 5530, Material 10 809, Kohlen 4500, Aktionärekto 2889, Debitoren 23 310, Konsortialkto 750, Kassa 834. Passiva: A.-K. 272 700, Prior.-Anleihe 255 600, Hauptsteueramt 525, Amortisation 24 000, Bankguthaben 64 172, Gewinn 72. Sa. M. 617 071. Dividenden 1893/94–1898/99: 05/., (Gewinn 1898/99 M. 72.) Vorstand: Vors. Joachim Lüke, Stellv. Heinr. Beike, Heinr. Engelke, Bernh. Maehtzum, Joachim Pagel. Betriebs-Direktor: W. Zanewsky. Aufsichtsrat: Vors. H. Ernst. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: August Dux & Co., Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Maingau in Hattersheim, Bureau in Frankfurt a. M., Hochstrasse 3. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung vom 27. Februar 1897. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Zucker und ähnlichen Fabrikaten. Produktion: Verarbeitet wurden 1895/96–1898/99: 492 200, 600 168, 567 326, 534 111 Ctr. Rüben u. 10 633, 2005, 7290, ? Ctr. Melasse; gewonnen wurden 65 790 (13.36 %), 65 134 (10.85 %), 72 358 (12.75 %), 76 716 (14.36 %) Ctr. Rohzucker aller Produkte. Mit Rüben waren 1896/97–1898/99 bebaut: 3422, 3784, 3530 Morgen, geerntet wurden 600 168, 567 326, 534 111 Ctr. Rüben. Kapital: M. 1 062 000, und zwar 462 000 in 1540 St.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 600 000 in 500 Prior.-Aktien Lit. A à M. 1200, letztere mit dem Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. ev. Nach- zahlung. Urspr. Kapital M. 702 000 in 2340 Aktien à M. 300, erhöht 1894 um M. 360 000 durch Ausgabe von 300 Prioritätsaktien à M. 1200, Bezugsrecht der Aktionäre bis 15. Jan. 1895; auf M. 2400 Stammaktien musste mindestens 1 Prioritätsaktie entfallen; ferner wurde auf Zeichnung von je 1 Prioritätsaktie der Besitz von M. 2400 Stamm.- aktien zur Hälfte in Prioritätsaktien und 800 Stammaktien à M. 300 in 200 Prioritäts- aktien über je M. 1200 umgewandelt. Anleihe: M. 550 000 in 550 5 % Obligationen, Stücke à M. 1000. Tilgung durch jährliche Auslosung im April auf 30. Juni. Am 1. Juli 1899 noch in Umlauf M. 406 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien mit event. Nachzahlung, dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., der Rest wird gleichmässig an beide Aktienarten als Div. verteilt. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstückskto 94 850, Bahnanlage 23 400, Gebäude 563 000, Maschinen 508 800, Utensilien 26 000, Fastagen 8000, Vorräte 220 701, Kassa, Wechsel 33 531, Effekten 61 559, Debitoren 139 742. – Passiva: A.-K. 1 062 000, Oblig. 406 000, R.-F. 8439, Kreditoren 106 796, Gewinn 96 348. Sa. M. 1 679 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 517 964, Betriebsunkosten 199 689, Zs. 11 662, Kursverlust 3137, Abschreib. 45 883, Reingewinn 96 348. Sa. M. 874 686. – Kredit: Zucker M. 874 686. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4873, rückst. Div. auf Prior.-Aktien 54 000, Div. 1898/99 auf Prior.-Aktien 36 000, Grat. 1475. Reservefonds: M. 13 313. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1898/99: 4, 4, 12, 18, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Prier Aktien 1895/96: 3 % f. 1./1.–30./6. 1895, 1896/97: 3 % f. 1./7.–31./12.1895, 1839%8 % .... 1896, 1898/99: 6 % f. 1./1 1897–30./6. 1898 u. 6 % für 1898/99. Gouß- n Direktion: Fritz Güettler, Wilh. Gantenberg. Aufsichtsrat: Vors. L. H. Reiss, Stellv. Carl Stiebel, Bankdirektor Thorwart, A. v. Mumm, Frankfurt a. M.; W. Lindheimer, Schwalbach; E. Doering, Hanau. Prokurist: Rob. Steinberger, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Obligationen: Landwirtschaftliche Creditbank, Frankfurt a. M. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Frankfurter Journal. ... R―