Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 913 Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. v. 9. Okt. 1899. weck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 70 824 Ctr.; Produktion 1894/95–1 898/99: 74 000, 50 400, 81 800, 52 684, 65 000 Ctr.; „% 1898/99: 476 280 Ctr. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht gelöscht. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Betriebs-Dir., M. 6000 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Immobilien 481 500, Utensilien 6500, Inventurbestände 21686, Effekten 44 103, Bankguthaben 352 118, Debitoren 64 389, Kassa 2644, Viehbestand 1635, Grundschuldbriefe 300 000. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 27 500, R.-F. II 41 464, Kreditoren 1714, Remune- rationen 55, Grundschuld 300 000, Reingewinn 113 844. Sa. M. 1 284 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 592 054, Abschreib. 31 570, Reingewi 84 Lredit: Generalwarenkto 726 895, Grundstücksertrag 2529, Zs. 8045. Sa. M. 737 469. R I M. 27 500, II M. 41 464, Dividenden 1887/88–1898/99: 6, 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½ %. Voorstand: E. Kühne, C. Besfing Belrt b Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Maftheus, Liegnitz; Stellv. Justizrat Berger, Bankier Siegmar Cohn, Breslau. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Gebr. Guttentag; Liegnitz: Selle u. Mattheus. Publ.-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung, Breslau; Hay nauer Stadtblatt. Rübenzuckerfabrik zu in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. v. 22. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rübenzucker, speciell von Kornzucker. Kontingent: 84 794 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 94 850, 97 000, 86 160, 91 154, 76 269 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 568 000 Ctr. Kapital: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Anleihe: M. 112 600 in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: Reservefonds gefüllt. Reingewinn zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Baukto 210 634, Maschinen 206 700, Wechsel 69 831, Be- stände 49 154, Kassa 342, Depot- u. Bankguthaben 250 262, Debitoren 35 197. Passiva: A.-K. 465 375, R.-F. 48 000, Prior.-Anleihe 112 600, Prior.-Zs. 4836, Kreditoren 2834, Tant. 2083, Gewinn 186 394. Sa. M. 822 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 464 149, Geschäfts- u. Betriebsunkostenkto 202 881, Abschreib. 10 691, Gratifikationen 2000, Schlammteichinstandsetzung 8000, Anleiheamort. 9000, Diy 31 025, Kto der Aktionäre 130 369. – Kredit: Generalwarenkto 859 418, Zs. 4697. Sa. M. 864 116. Reservefonds: M. 48 000. Dividende 1898/99: M. 31 025 auf das ganze A.-K. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. H. Löbbecke, Stellv. Rittergutsbes. Rob. von Löbbecke, H. Bötel, H. Schwanneke, Wilh. Linne. Firmenzeichnung: Drei Vorst. oder in Vollmacht Betriebs-Dir. Dr. F. Mügge. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänd. v. 10. OÖkt. 1899. Zweck: Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (10 Pachtgüter). An Rüben wurden verarbeitet 1894/95– 1898/99: 568 000, 513 000, 506 000, 463 806, 589 532 Ctr. Kontingent: 73 696 Ctr. Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500, sämtlich auf Namen lautend. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Fabrikgebäude, Gaswerk, Kalköfen u. Heilbronner Ökonomiegebäude 375 283, Fabrikeinrichtung 269 648, Rübenstationen 1592, Güter u. Strassen 99 310, Neuanlagen 64 240, Aktien der Zuckerfabrik Böblingen, der Schlepp- schiffahrt a. d. Neckar u. des Heilbronner Wohnungsvereins 140 725, Vorräte an Zucker, Melasse, Steinkohlen, Papier u. Materialien 672 658, Zinsguthaben u. vorausbez. Feuer- versicherung 22 009, Kassa 7800, Wechsel 32 658, Bankguthaben 23 277, Wertpapiere 488.717, Debitoren 31753, Guthaben bei 10 Pachtgütern u. Kambiowerte 635 769. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 58