Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 915 Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 38 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 41700, 49196, 22000, 3 509, 44 200 QÖtr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 267 600 Ctr. Kapital: M. 300 0001 in Aktien. Anleihe: M. 130 000 in Obligationen. Hy potheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Maschinen- u. Apparatekto 509 569, Grundstückskto 23 143, Wasseranlage 23 192, Baukto 470 190, Effekten 4884, Neuanschaffungen 4000, Neub 271 826, Kassa 22 471, Rübenhauptbuch 1401, 8470, Eisenbahnbau 767, Debi- toren 176 050, 67.753. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth 244 000, R.-F. 14 639, Aktionärkto 12 000, Oblig. 130 000, Amort.-Kto 630 646, Kreditoren 252 070, Gewinn 362. %―,M. 3883 719. Reservefonds: M. 14 639. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 13 006, 605, 190, 362. Vorstand: Vors. W. Busse, Stellv. H. Köhler, Karl Rodewald, W. Rose, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: E. Prien. Aufsichtsrat: Vors. R. Hoffmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actien Zuckerfabrik Holzminden in Holzminden, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 50 002 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 54 282, 40 103, 38 210, 39 208, 30 760 Ctr. Kapital: M. 1 128 889 und zwar M. 344 400 in Aktien und M. 784 489 in St.-Prior.-Aktien. Anleihe: M. 336 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Maschinen- u. Baukto 1 172 166, Kassa 4097, Debitoren 288 710, Inventur 38 819, Verlust 40 109. Passiva: A.-K. 344 400, St.-Prior.-Aktien 784 489, Anleihe 336 600, Kreditoren 78 414. Sa. M. 1 543 903. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Vorstand: Vors. Scheidemann, Stellv. C. Osterwald, von Ohlen, E. Reuter. Betriebs-Direktor: G. Meineke. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem Dir. B. Hornburg in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 76 650 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 886 500, 86 239, 86 700, 87 000, 77 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 534 800 Ctr. Kapital: M. 429 000 in 572 Nam.-Aktien à M. 750 nach Erhöhung um M. 29 250 lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1897 in 39 Aktien à M. 750; dieselben wurden à M. 1200 ausgegeben. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlage 925 718, Fabrikationsvorräte 115 345, Staaß bapiere u. Effekten 70 385, Kassa 2146. Passiva: A.-K. 429 000, R.-F. 172 500, Anleihe 300 000, Kreditoren 212096. Sa. M. 113 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 539 530, Fabrikationsunkosten 212 985, Gen.- Unkosten 59 727, Abschreib. 26 791. – Kredit: Zucker u. Sirup 836 467, Effekten 2567. 13 Sa. M. 839 034. Reservefonds: M. 172 500. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Vorstand: H. Fuhrmeister, Fr. Bötel, Barner, W. Lippoldes. Aufsichtsrat: Vors. F. Rauch. Betriebs-Direktor: Dr. Georg Rack. Zahlstelle: Braunschweig: N. S. Nathalion Nachf. Publ.-Organ: R.-A. Hotzenplotzer Zuckerfabriks-Actien-Gesellschaft zu Hotzenplotz i. Öst.-Schles., mit Fabrik in Ober-Glogau (Preuss.-Schles.). Gegründet: Hotzenplotz 1858, Oberglogau 1880. zveck: Fabrikation von Rohzucker. Jahresproduktion je ca. 65 000 Ctr. Kapital: K. 1 166 000 in 1166 Aktien à öfl. 500 = K. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanzen werden nicht veröffentlicht. Direktion: Adolf Meese sen., Oskar Schmidt, Rud. Grünn. Firmenzeichnung: Zwei Vorst Bemerkung: Näher 0 Mitteilungen nicht erhältlich.