Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 919 festen Jahresvergütung von M. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrikgebäude 145 891, Maschinen u. Utensilien 98 652, Schnitzeltrocknungsanlage 16 511, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Kohlengrubebau 36 619, Ziegeleibau 1, Ziegeleivorräte 1550, vorrätige Fabrikate an Zucker u. Sirup 16 805, Fabriks- materialien 47431, Eisenbahnbau 41 564, Eisenbahnmaterialien 707, Grundstücke 3 853 699, Acker- u. Wirtschaftsgeräte 43 482, Viehbestände 302 180, ÖOkonomiematerialien 75 523, Getreidevorräte 77 885, Getreidebaukto 1899/1900 109 327, Rübensamenvorräte 23 530, Rübenbaukto 1899/1900 50 184, Futtervorräte 70899, Futterbaukto 1899/1900 13 003, Kassa 690, Effekten 72 933, R.-F.-Anlage: a) Effekten 129 665, b) Hypothek 138 000, Kaution u. vorausbez. Pächte 42 112, Aussenstände 54 912, Guthaben bei Bankiers 332 438. Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 1 938 000, Hypoth.-Zs. bis 31. März 6875, Prior.- Oblig. 301 800, ausgeloste Oblig. 5400, nicht abgehob. Oblig.-Zs. 1881, Kreditoren 108 215, alte Div. 2955, R.-F. 270 000, Neubau 18 754, Spec.-R.-F. 120 000, Hagelversich.-F. 25 000, Unterstütz.-F. 22 784, Gewinn 274 540. Sa. M. 5 796 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-, Oblig.-Zs. u. Diskont 97 463, Handlungsunkosten 21 753, Abschreib. 42 565, Reingewinn 274 540. – Kredit: Vortrag 1897/98 2580, Gewinn: a) Fabrik 141 425, b) Landwirtschaft 271 206, c) Kohlengrube 13 029, d) Ziegelei 8037; verfallene Div. 42. Sa. M. 436 322. Gewinn-Verwendung: Div. 216 000, Tant. an A.-R. 16 317, Tant. an Vorst. 16 317, Rück- stellung für Neubauten 20 000, Vortrag 5904. Reservefonds: M. 270 000, Spec.-R.-F. M. 120 000, Hagelversich.-F. M. 25 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 101.25, 99.25, 105, 104, 100, 114.75, 113. 100, 93.10, 107.75, 111.75, 117.10, 118.50, 117.60 %. – In Leipzig: 100, 100, 104, 104, 99.50, 115.90, 113 191, 93, 107, 112 23 116, 118 50, 119 7% Aeh hotierf in Halle a. S. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 5, 5, 5, 8, 12, 12½, 7, 1, 9½, 4, 6, 8 %. Zahlbar ab 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: R. Thiele, W. Kuntze (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. Boettcher, Halle a. S.; Stellv. Amtsrat R. Rusche, Reide- burg; Stadtrat Bail. Berlin; Georg Schröder, Leipzig; Reg.-Baumeister Höschele, Halle. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; nur für Anleihe: Oldenburg i. Gr.: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Kosten in Kosten, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1894. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, sowie einer Obst- und Gemüseverwertungsanstalt. Pro- duktion 1896/97–1898/99: 150 000, 160 000, 140 486 Ctr. Zucker; Kontingent: 139 914 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 993 520 Ctr. Kapital: M. 917 500 in 1835 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 E6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 5 % Tant. an techn. Dir., 2½ % an kaufm. Dir., 7 % an A.-R., der Rest Div. Bilanz am 30. Junf 1899: Aktiva: Grundbesitz 56 393, Geräte 1363, Wagen 966, Utensilien 10213, Möbel 1602, Gebäude 428 506, Maschinen 283 603, Vorräte 291 966, Umbau 24 293, Kassa 3646, Kassa Darre 3996, Gebäude Darre 7284, Maschinen Darre 4511, Debitoren 243 119. Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. 148 772, Kreditoren 88 185, Ern.-F. 5000, Gewinn 202 011. Sa. M. 1 361 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 353 556, Abschreib. 32 258, Betrieb Darre 77 457, Abschreibungsunkosten Darre 513, Gewinn 199 363. — Kredit: 28, 535, Ochsen 346, Schnitzel 19 131, Dünger 5171, Melasse 48 366, Zucker 1 494 732, Obst u. Gemüse 94 865. Sa. M. 1 663 149. Reservefonds: M. 148 772, Dividenden 1895/96–1898/99: 8½, 0, 7, 10 %. Vorstand: B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Stan. Baron Chlapowski. Publ.-Organe: R.-A., Kostener Kreisbl., Posener Tagebl., Kuryer Poznanski, Dziennik Poznanski. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg 0.-8. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung: 516 150, 521 260,? Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: ÖOkt.-Nov.