920 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Mobilien u. Immobilien M. 628 493, Kassa u. Vorräte 210 596. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 302, Kreditoren 80 300, Gewinn 113 487. Sa. M. 839 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 777, Unkosten u. Verluste 688 409, Gewinn 113 487. Sa. M. 824 674. – Kredit: Erlös aus diversen Produkten M. 824 674. Reservefonds: M. 45 301. Gewinn 1895/96–1898/99: M. 82 656, 35 186, 49 881, 113 487. Direktion: Otto Czesch. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Rickmann, Dr. Alfons Neugebauer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: Am 11. Dez. 1880; handelsgerichtlich eingetragen am 4. März 1881. Letzte Statutenänd. vom 23. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Inowrazlaw und eine Schmalspurbahn von ca. 90 km zur Erschliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arbeiter. Kontingent: 394 516 Ctr. Die Ges. beteiligte sich 1892 an der Zuckerfabrik Union in Georgenburg mit M. 280 000 in Aktien (ohne Rübenbaupflicht). Den vierten Teil dieses Anteils hat die Ges. der Zuckerfabrik Union zur Gewinnung neuer Aktionäre mit Rübenbaupflicht zur Verfügung gestellt, da es nötig war, der Fabrik ein grösseres Quantum Pflichtrüben zu sichern. Div. der Union 1893/94–1898/99: 45, 4, 33, 15, 12, 33 %. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Merarb Rüben .f. 2 673 000 2 755 980 2 957160 3 189 120 Gewonn Zuckef „ 400 294 374 576 348 598 420 340 459 910 Kapital: M. 2 484 000 in 4968 gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöhung von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien und 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unter- lagen der Amortisation durch Ausl. und waren von ihnen bis 1. Juli 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30. Sept. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstempelung auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlosungen angesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 ist dem R.-F. überwiesen. Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 82 838.13 Aktienkapital 2 484 000.– Debet. Versicherung 1 066.15 Reservefond 241 239.38 Versicherung 7411.28 Pferde, Wagen und Specialreservefond 550 000.– Abgaben 25 955.89 Geschirre 4 182.– St.-Prior.-Aktien- Arbeiterversich. 13 654.84 Dampfkran 2 906.85 Tilgungsfond 216 000.– Kalk 97 106.95 Immobilien 629 977.43 Ausgeloste Priori- Rüben 3 108 591.90 Maschinenwerkstatt 6 454.99 tätsaktien 500.– Gehälter inkl. Tant. Utensilien u. Mobil. 14 365.02 Alte Dividende 497.50 an Direktion 109 701.27 Dampfschiffe und Dividende 1898/99 546 480.– Spiritus 3 099.70 Prähme 50 333.85 Dividendenreserve 99 360.– Kohlen 237 022.12 Zuckerfabrik Union Kreditoren 1 291 618.87 Löhne 217 890.10 Anteil 280000.– Tantieme und Grati- Reparaturen 45 615.86 Kassa 35 940.71 fikationen 52 378.82 Generalunkosten 31 117 Kalk 540.– Vortrag 14 429.– Materialien 108 576.32 Laboratorium 1 584.28 Zinsen 17 966.11 Spiritus 4 800.—– Abschreibungen 159 689.40 E. 1 469.60 Gewinn 845 026.65 ektr. Beleuchtungs- –――9957―7 anlage 14 046.33 Zucker 310 362.45 Elektr. Kran 12 71250 Kredit. Kautionskonto 162 000.– Vortrag a. 1897/98 77 450.18 Eisenbahn 840 252.59 Gewinnanteil bei Maschinen 1 301 085.33 Zuckerfabr. Union 93 333.33 Debitoren 1 658 194.81 Zucker 4 663 167.11 Rübensamen 4 874.80 Schnitzel 148 333.14 Materialien 75 515.75 Abfälle 46 136.35 5 496 503.57 5 496 503.57 5028 420.11