Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 921 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonstige Abschreib. und Sonder- rücklagen, vertragsm. und sonstige Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 0% Div, Pant. an A.-R. (ausser einem ARf Geschäftsunkosten zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gewinn-Verwendung: R.-F. 38 378, Tant. an A.-R. 38 378, Div. 546 480, Grat. 14 000, Special- reserve 94 600, Div.-Reserve 99 360, Vortrag 14 429. Reservefonds: M. 241 239, Specialreserve M. 550 000. Kurs Ende 1899: 218 %. Eingeführt im April 1899 von der Disconto-Gesellschaft; erster Kurs 3 Mai 1899, 185 %. Dividenden 1889/90–1898/99: St.-Prior. Aktien: 8 %% ÖSt.Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 2½, 12, 9, 14, 22 %. Über Coup. Verj erwähnt das Statut nichts, daher wohl die gesetzliche Frist. Direktion: L. v. Grabski, J. Walzyk. Aufsichtsrat: Vors. J. v. Grabski, Skotniki b. Krusch- witz; Rittmeister Geissler, Lojewo; Komm.-Rat Jul. Levy, Inowrazlaw; J. von Turno, Slomowo; St. von Turno, Obiczierze. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg.; Bromberger Ztg.; Posener Ztg., Dziennik Poznanski, Posen; Kreisblatt f. Inowrazlaw, Goniec Wielkopolski). Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: Am 21. Juli 1883. Letzte Statutenänd. vom 16. Mai 1893. Zweck: Gründung und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie Absetzung und Verwendung der gewonnenen Erzeugnisse derselben. Produktion 1894/95–1898/99: 45 000, 53 000, 53 000, 79 103, 47 351 Ctr.; Eübenperarbeitung 1896/97–1898/99: 458 409, 567 290, 406 081 Ctr. Kapital: M. 825 000. Ursprünglich M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16. Mai 1893 beschloss, das Kapital zu erhöhen, der Maximalbetrag der Erhöhung war auf M. 400 000 festgesetzt, hiervon sind bisher begeben M. 225 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 430000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 510 001, Maschinen 424 280, Eisenbahngeleise 30 678, Fabrikgeräte 8935, Mobilien u. Utensilien 1070, Pferde * Wagen 1712, Bepositen 40222, Rieselfeld 27 497, Kassa 19 933, Debitoren 556 6 226, Vorauszahlungen 2289, Vorräte: Zucker 182 737, Materialien 9296, Rübensamen etc. 18 710, Passiva: A.-K. 825 000, Prior.-Anleihe 450 000, 15 000, R.-F. 13 524, Tant. 3000, Kreditoren 363 859, Accepte 140 000. Gewinn 29 237. M. 1 839 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 345 889, s 12 97, 6. 151 330, Emballage 3848, Reparaturen 15 108, Patentprämie 3250, Tant. 3000, Abschreib. 34 303, Abgang von Maschinen 8374, Gewinn 29 237. – Kre dit: Gewinn an Zucker 587 738, Fabrikationsabfälle 19 581. Sa. M. 607 320. Reservefonds: M. 13 524. 9 Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 3 %. (Gesamt-Abschreib. seit Bestehen der Ges. M. 561 027.) Vorstand: Fr. Frevert, E. Avenhaus, A. Griemert, A. Führing, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: F. Wallbrecht. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Lippische Landeszeitung. Langenweddinger Actien-Zuckerfabrik in Langenweddingen, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Verbraucht wurden an Rüben 1896/97–1898/99: 431 620, 400 730, 361 360 Ctr. Kapital: M. 279 000 in 93 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Mobiliar 291 051, In- ventar, Utensilien, Materialvorräte 60 594, Debftoren 74 401, Kassa 2 378. Passiva: A.-K. 279 000, R.-F. 6287, Kreditoren 143 139. Sa. M. 428 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debe Rabrikationsunkesfen Rüben- u. Zuckersteuer 494 447, Abschreib. 10 217, R.-F. 1794. Sa. M. 506 459. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 506 459. Reservefonds: M. 6287. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Betriebs-Direktor: C. Flöter. Direktion: Vors. C. Plümecke jr., Franz Voreyer, C. Peine jr., J. Plümecke, R. Reckleben. .. Der Vors. des Vorst. mit einem andern Vorst. -Mitgliede. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel.