Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 925 Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Maschinen 2 374 428, Waren, Fabrikate, Halbfabrikate 1 489 005, Steinkohlen, Strontian, Beinschwarz u. div. Materialien 458 629, Kassa, Effekten 38 063, Wechsel 400 218, Kautionen 190 258, Bankguthaben 170 642, Kautionen in eigenen Oblig. 206 571, Debitoren 428 905, landwirtschaftl. Werte 1 835 018, Patentgebühr, Vorlagen auf Neueinrichtungen, Rüben etc. 238 007, vorausbez. Feuer- u. Unfallprämien, Steuern etc. 32 683. – Passiva: A.-K. 4 714 285, Oblig. 206 571, Zucker- verbrauchssteuer 2 040 167, Kreditoren 551 115, Pensionskasse 104 198, Unterstützungs- kasse 37 306, Hagelversicherung 117 711, alte Div. 1620, Gewinn 89 458. Sa. M. 7 862 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen inkl. 10 000 Gratiale an Beamte 183 339, Abschreib. 184 737, Gewinn 290 026. Sa. M. 658 104. – Kredit: Bruttogewinn M. 658 104. Gewinn-Verwendung: Tilg. der Unterbilanz von 1897/98 186 068, Verlust beim Verkauf von Altshausen 14 500, R.-F. 4472, Div. 82 500, Vortrag 2485. Reservefonds: M. 4472. Kurs Ende 1886–99: In Frankfurt a. M.: 80.75, 82.20, 93.90, 103.90, 86.80, 63.50, 53.20, 67.90, 92, 63, 60.70, 59.90, 53.50, 68.90 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 7, 4¼, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 1/ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.* Direktion: C. Schoettle, Dr. E. Ihlée, Waghäusel; Oberinspektor M. Fuchs, Züttlingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Gen.-Kons. S. Hartogensis, Gust. Ladenburg, Mannheim; Amtsgerichtsrat a. D. Eduard Carp, Ruhrort; Hofrat Prof. Dr. Engler, Alfr. Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rheinische Credit- bank und deren Filialen; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Köln: Sal. OÖOppenheim jr. & Co. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerraffinerie Mannheim in Mannheim. Gegründet: Am 1. März 1867. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1899. Zweck: Raffination von Rohzucker, Fabrikation von Brodzucker, Würfelzucker, gemahl. Zucker. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 218 000, Gebäude 125 002, Maschinen u. Gerätschaften 165 218, Kassa, Wechsel 57 826, fremde Aktien 1500, Vorräte an Waren u. Materialien 462 844, Debitoren 117 729, Bankguthaben 2514, vorausbez. Steuern, Feuer- u. Unfallversicherung 7260. – Passiva: A.-K. 428 571, Arbeitersparkasse 37 519, R.-F. 96 471, Spec.-R.-F. 22 000, Zuckerverbrauchsabgabe 498 761, Kreditoren 21 024, Arbeits- löhne, Zs. 2572, Gewinn 50 976. Sa. M. 1 157 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div., Tant., R.-F. 1897/98 38 235, Abschreib. 11 246, Generalspesen 49 008, Gewinn 50 976. – Kredit: Vortrag 49 139, Betriebsgewinn 100 327, Sa. M. 149 467. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2003, Tant. 5068, Div. 30 000, Vortrag 13 904. Reservefonds: M. 98 475, Spec.-R.-F. M. 22 000. Kurs Ende 1891–99: 109.50, 109.50, 110, 119, 119, 115, 107, 112, 125 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1898/99: 0, 4½, 0, 10, 15, 10, 10, 10, 6, 5, 4½. 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Louis Scheffer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Bachmayer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Meissner, L. Scheffer sen., Heilbronn; Friedr. Kauffmann, Komm.-Rat Dir. Kessler, Mannheim. Prokuristen: W. Kunzweiler, Ad. Seeliger, Emil Michelmann. Firmenzeichnung: Direktor allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Königl. Württemb. Hofbank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co. Publ.-Organe: R.-A., (Schwäb. Merkur, General-Anzeiger, Mannheim). Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt, Königreich Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 5. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Sirup. Produziert wurden 1894/95–1898/99 an Rohzucker: 113 000, 67 336, 85 400, 73 000, 65 000 Ctr.; Kontingent 86 408 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99: 458 500 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Fabrikanlage 299 656, Betriebsvorräte 28 252, Versicherung 5832, Kautionskto 12 000, Arbeiterunterstützungs-F. 3409, Zucker- u. Sirupvorräte 39 616, Kassa 466, Debitoren 217 594. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 29 597, Arbeiterunterstützungs-F. 3409, alte Div. 45, Kreditoren 75 160, Tant. 8840, Gratifikationen 6000, Neubau 11 275, Gewinn 22 500. Sa. M. 606 828.