928 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Anleihe: M. 374 000 in Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 27 u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Fabrikanlage 1 278 612, Kassa 7446, Debitoren 325 413. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior. 374 000, Darlehen 160 000, R.-F. 63.025, Spec.-R.-F. 45 000, Beamtenpensions-F. 25 000, Prior.-Zs. 6373, Betriebs- u. Zuschlagssteuer 11 1373 alte Div. 70, Gewinn einschl. M. 55 000 Entnahme aus Spec.-R.-F. 78 218. Sa. M. 1 762 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 2 535 211, Abschreib. 217 680, Gewinn einschl. M. 55 000 Entnahme aus Spec.-R.-F. 78 218. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2377, Spec.-R.-F. 55 000, Zucker, Melasse u. Abfälle 2 773 733 Sa M 2 8311 Gewinn-Verwendung: R.-F. 1042, Tant. an A.-R. 628, do. an Vorst. 7142, Div. 60 000, Grat. 5000, Vortrag 4409. Reservefonds: M. 64 067, Spec.-R.-F. 45 000. Dividenden 1891/92–1898/99: 5, 6, 8, 0, 7, 6, 7, 6 %. QÖGoup-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Weule (zugleich Betriebs-Dir.), Th. Troll. Bevollmächtigter: J. Nary. Aufsichtsrat: Vors. v. Bredow-Bredow, H. Stolze, G. Jordan, Amtsrat Ad. Strandes, R. Friese, W. Jacobs, W. Kraatz, C. Hübner, Oberamtmann Ed. Schurig. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Handelsbevollmächtigten. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nauen: Th. Kerkow; havelland, Märkische Ztg., Neu-Ruppin. 0 0 * 3 Actien-Zuckerfabrik Neuhaldensleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1884. eine Ges. m. b. H. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. An Rüben wurden verarbeitet 1894/95–1898/99: 1 122 560, 1 139 680, 1 227 680, 1 275 880, 962 100 Ctr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrik u. Utensilien 904 299, Vorräte, Effekten, Debitoren 159 431, Kassa 2101. Passiva: A.-K. 630 000, Grundbuchschuld 350 000, R.-F. 75 300, Gewinn 10 532. Sa. M. 1 065 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten 1 447 861, Amort. 51 771, zurückgestellte Reserve 10 532. – Kredit: Vortrag 16 703, Zucker 1 437 250, Melasse 56 211. Sa. M. 1510 165. Reservefonds: M. 75 300. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 14 393, 16 703, 10 532. Vorstand: A. Fehlhauer, Karl Michael, Balleier, G. Rudeloff, A. Tuch. Betriebs-Direktor: H. Winkelmann. Aufsichtsrat: H. Schiermann, Herm. Francke, Otto Martens, A. Wolfien, Carl Vibrans, Carl Dauel, Ludwig Luehr, Herm. Busse, Simon Bünger, A. Brüggemann, Otto Wolfien, W. Dorendorf, Fr. Oelze, Andreas Krantz, E. Braumann, W. Heinemann, Chr. Schulze, Heinr. Wolkenhaar, Heinr. Kusian, Heinr. Keindorf, Friedr. Lübke. Die G.-V. v. 2. Juni 1899 beschloss Umwandlung der A.-G. in Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 24. Aug. 1899. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, spec. Granulated, Roh- und Krystallzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 106 908, 104 243, 100 442, 107 624, 90013 Ctr.; Kontingent: 93 664 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 848 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon M. 45 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest als Tant., Div. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 37 951, Rübenschwemmanlage 10 575, An- schlussgeleis 15 411, Gebäude 318 252. Maschinen, Apparate 617 940, Utensilien 5618, Mobilien 832, Rübenbahn 30 000, Pferde, Wagen 778, elektr. Beleuchtungsanlage 14 722, Telephonanlage 3546, Beleuchtungsmaterial 405, Betriebsmaterialien 18 410, Fastagen 4264, Feuerungsmaterial 872, Melassefutter 431, Reparaturgegenstände 12 930, Stroh u. Strohmatten 700, Rübensamen 396, Superphosphat 468, Bassinerde 382, Fabrikate 81 773, Vorausbez. Assekuranz 443, Effekten 7500, Debitoren 255 083, Kassa 18 962. Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 555 000, Amort.-F. 56 546, Betriebssteuer 20 905, Grundschuld-Zs. 13 204, alte Div. 306, R.-F. 17 222, Kreditoren 95 582, Gewinn 99 887, Sa. M. 1 458 655. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Pferde 2203, Vorräte 149 149 Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl., Darlehnskasse. Publ.-Organe: R.-A., Osthavelländ. Kreisblatt, Kreisblatt f. West- . . —