Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 929 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 29 106, Abschreib. 63 562, R.-F. 8472, Tant. u. Grat. 3852, Div. 24 000. – Kredit: Fabrikationsertrag 128 717, Landpacht 276. Sa. M. 128 994. Reservefonds: M. 25 695. Dividenden 1892/93–1898/99: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Penner (zugleich Betriebs-Dir.), Stellv. G. Wadehn, O. Grunau, A. Soenke, M. Wilda. Aufsichtsrat: Vors. J. Schneidemühl, G. Soenke, G. Schrödter, E. Grunau, J. Dyk. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organe: R.-A., Marienburger Kreisblatt, Danziger Ztg. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb. Kontingent: 119 134 Ctr.; Produktion in beiden Fabriken 1894/95 bis 1898/99: 135 100, 126 070, 120 400, 121 312, 81 232 Ctr.; Rübenverarbeitung 1897/98 bis 1898/99: 822 550, 636 600 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte Tilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Am 1. Juni 1899 noch in Umlauf M. 583 500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. ZBilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 1 985 475, do. Gehrden 745 755, Wirtschaft Gehrden 683 169, Kassa 1921, Bankguthaben 170 243, Debitoren 3449, Kautionskto 51 800, Verlust 60 808. Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihekto 583 500, Amort.-Kto 1 558 829, Kautionskto 51 800, Anleihe-Zs. 5775, Kreditoren 2716. Sa. M. 3 702 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 41 408, Abschreib.: Zuckerfabrik Sar- stedt 26 951, do. Gehrden 13 399, Wirtschaft Gehrden 485. – Kredit: Gewinn der zwei Fabriken abzügl. Verlust der Wirtschaft Gehrden 20 526, verfallene Div. 910, Verlust 60 808. Sa. M. 82 245. Kurs Ende 1891–99: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1898/99: 62/, 12¾;, 16, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust am 31. Mai 1899 M. 60 808.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Friedr. Meyer. Betriebs-Direktion: Carl Elsner, Gehrden; H. Brüning, Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Wachtel, Stellv. Hermann Dancker, Leopold Aumann, Hermann Tappen, H. Wrede, Emil L. Meyer, Aug. Werner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Niederhone, Actien-Gesellschaft in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: Im Jahre 1836. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Rübenverarbeitung betrug 1894/95–1898/99: 481 000, 350 000, 398 500, 338 000, 300 000 Ctr.; produziert wurden 54 000, 46 000, 50 000, 55 000, 137 800 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien. Hypotheken: M. 303 484. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Fabrikanlage 797 931, Maschinen-, Apparate-, Gebäude-, Utensilienunterhaltung 5674, Verbrauchskonti 16 263, Pressschlamm u. Erde 1200, Zucker u. Melasse 4925, Debitoren 11 061, Kassa 3158. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 303 484, Hypoth.-Zs. 4230, Frachtkredit 314, R.-F. 8893, Kreditoren 18 222, Nachzahlung a. Rüben 11 859, Abschreib. 33 209. Sa. M. 840 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 33 209, Maschinen-, Apparate-, Gebäude-, Uten- silienunterhaltung 13 757, Verbrauchskonti 352 792, Steuern u. Versich. 2861, Zs. u. Pro- visionen 18 483, Nachzahlung a. Rüben 11 859. – Kredit: Zucker u. Melasse 432 015, Scheideschlamm u. Erde 905, Futterartikel 42. Sa. M. 432 964. Reservefonds: M. 8893. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Vorstand: Oberamtmann F. Otto, Th. Bierschenk, C. v. Scharfenberg. Direktion: A. v. Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Christen, Stellv. G. Schade, G. Lyding, Suntheim, Rabe. W. Bier- schenk, Thon, W. Reccius, A. Schäfer, Reinhard, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob. Pfuhl. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder der Dir. ppa. Publ.-Organ: R.-A. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 59