930 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 22. Jan. 1900. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kontingent: 62 000 Ctr.; Produktion 1894/95 – 1898/99; 64 100, ?, 60 000, 55 000, 52 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 396 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 143, Darrgrundstück 17 845, Gebäude 104 060, Geräte u. Utensilien 222 793, elektr. Beleuchtungsanlage 3719, Kassa 2014, Debi- toren 11 025, Vorräte an Zucker 55 800, Melasse 18 000, Diverse 7299. Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 30 000, Beamten-Unterst.-F. 265, Kreditoren 48 223, zur Verf. stehende Rübengelder 21 211. Sa. M. 484 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 384 266, Abschreib. 18 555, Fabrikationsunkosten 158 247, Diverse 6551. Kredit: Zucker 538 740, Melasse 19 111, Schnitzel 9632, Wiege- geld 136. Sa. M. 567 620. Reservefonds: M. 35 000. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. Vorstand: M. Münchemeier, Th. Buchholz, Fr. Hilliger, G. H. Bethge, A. Sturm, G. Griesemann. Betriebs-Direktor: G. Krach. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 26. Juni 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1898/99: 75 000, 69 000, 62 000, 58 000, 58 000 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99: 463 460 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 82 800 (Stand am 30. April 1899) in Prior.-Oblig., Stücke à M. 300, 1500, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. April n. J. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstückskto 23 522, Gebäude 598 872, Maschinen 758 821, Utensilien 31 821, Schnitzeltrocknungsanlage 86 778, Kassa 9807, Effekten 151 652, In- ventur 76 694, Debitoren 131 748. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior. 82 800, R.-F. 75 000, Amort.-Kto 852 133, Prior.-Zs. 996, Kreditoren 49 474, Gewinn 58 816. Sa. M. 1 869 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 447 911, Geschäfts- u. Betriebsunkostenkto 143 919, Amortisation 49 195, Gewinn 58 816. – Kredit: Zucker 652 917, Melasse 19 425, Effekten-Div. 27 500. Sa. M. 699 842. Reservefonds: M. 75 000. Dividenden 1894/95–1898/99: 0, 4, 0, 0, 6 %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 22 852, 1880, 58 816. Vorstand: Freih. Dr. Grote-Jühnde, Edm. Goldmann, Fr. Reuter, W. Fischer, Th. Küsel. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank: Göttingen: S. Benfey. Zuckerfabrik Fraustadt in Ober-Pritschen, Prov. Posen, mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf Gegründet: Am 12. Juli 1880. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker und Rohzucker in den Fabriken Fraustadt und Nenkersdorf und Raffinade in der Raffinerie Glogau. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt 15 ha 73 a. Jährl. können 1 500 000 Ctr. Rüben verarbeitet werden. In Fraustadt wurde 1898/99 ein neuer Brunnen angelegt und die Verdampfstation neu aufgestellt, in Nenkersdorf wurden drei neue Schnitzelpressen und eine Sudmaische angeschafft. Kontingent der zwei Fabriken: 200 462 Ctr. Zucker- u. Melasseabsatz: Fraustadt Nenkersdorf Glogau 1893/94 Ctr. 98 358 40 989 157 732 1894/95 „ 151 446 3―― .„.. 1895/96 „ 68 108 218 540 1896/97 „ 162 444 71558 227760 1897/98 „ 163 992 72 373 221925 1898/99 „656 66577 179 477 Rübenverarbeitung: 1896/97 1 13125 506 460 1897/98 18152 420 505020 1898/99 „ 427 140 Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien à M. 500 und 1100 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100.000, 1884 um M. 400 000 zum Ankauf der