Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 931 Glogauer Fabrik und 1888 um M. 900 000, wovon M. 200 000 noch unbegeben sind; M. 425 000 wurden zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen zus. 203 Tantiemen an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Aug. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fraustadt: Aktienkapital 1 800 000.– Debet. Grundstück 51 200.– Reservefonds 180 000.– Abschreibungen: Bau u. Anlagen 236 500.– Dispositionsfonds 18 000.— a) Fraustadt 47 897.—– Maschinen 263 700.– Erneuerungsfonds 30698.13 b) Glogau 22 000.– Bahngeleis 12 100.– Dividende 1898/99 162 000.– c) Nenkersdorf 26 616.80 Rübenwagen 5 700.– Alte Dividende 45.– Betriebsunkosten Utensilien 5000.– Kreditoren 945 407.96 inkl. Rüben 1981 284.37 Elektr. Beleuchtung 12 300.– Arbeiterwohlfahrt 7 045.39 Glogau: Staats- u. Gemeinde- Grundstück und steuern 4 262.82 Gebäude 150 000.– Zuckersteuer 2 009 037.15 Maschinen 116 900.– Rohzucker für Raf- Bahngeleis 3006 finerie Glogau 1 910 956.76 Utensilien 63090-– Betriebssteuer 10 645.70 Nenkersdorf: Betriebssteuerzuchlag16 329.70 Grundstück 11500.– 6 278 311.60 Gebäude u. Anlag. 135 600.– Maschinen 147 500.– 3...... Utensilien 4 900.– „ Debitoren 1 894 507.93 Kredit. Kassa 7 458.26 Zucker u. Melasse 6 247 359.40 Vorräte 74 684.90 Sonstige Einnahmen 30 952.20 3 136 151.09 3 136 151.09 6 278 311.60 Gewinn-Verwendung: Div. 162 000, Tant. 34 047, Disp.-F. 18 000, Extra-Abschreibung 18 000, Gratifikationen 6688, Arbeiterkrankenkasse 1000, für wohlthätige Zwecke 2500. Reservefonds: M. 180 000, Ern.-F. M. 30 698, Disp.-F. M. 18 0000. Kurs Ende 1888–99: 144.25, 160.25, 102, 66, 95.60, 110, 96, 114.50, 106, 98.10, 112, 123.75 %. Aufgelegt am 12. Dez. 1886 zu 143 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1885/86–1898/99: 9, 3, 14, 18, 0, 0, 0, 7, 12, 0, 5, 4, 0, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Hans Gutekunst, techn. Dir. Felix Wimmer. Prokurist: Carl Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Fromberg, Stellv. Amtsrat Emil v. Jordan, Düring, v. Modlibowski, Carl Barschall, Rittergutsbes. Reinecke, Gusswitz; Landschaftsrat v. Ponikiewski, Brylewo. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstellen: Fraustadt: Eigene Kasse; Breslau: Schlesischer Bankverein; Berlin: Georg Fromberg & Co. Publ.-Organe: R.-A. 7 * 30 „.. Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95 bis 1898/99; 37 000, ?, ?, 39000, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 287 000 Ctr. Kapital: M. 270 000) in Aktien. Anleihe: M. 191 500 (Stand vom 30. April 1899) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundstück, Anlage u. Utensilien 456 846, Inventur- bestände 45 972, Debitoren 12 017. Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 191 500, R.-F. 40 054, Kreditoren 11 093, Gewinn 2189. Sa. M. 514 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 289 034, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 161 189, Abschreib. 23 219, Gewinn 2189. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 4134, Zucker u. Melasse 447 882, Rückstände 23 615. Sa. M. 475 632. Reservefonds: M. 40 054. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 3091, 20 102, 2189. Vorstand: Th. Hesse, H. Aselmann II, A. Lessmann, H. Haarstick, W. Feuge. Aufsichtsrat: Vors. G. Gehrs. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn.