Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 933 Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 709 400, -Coupons 7934, alte Div. 660, Steuern 24 903, Kreditoren 12 000, Arbeiterkaution 57 „B 469029. Extra-R.-F. 54 750, Div.-F. 45 000, Gewinn 243 749. Sa. M. 2 114 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten 355 906, Rüben 927 091, Betriebssteuer 24 590, Abschreib. 81 689, Reingewinn 243 749. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 6978, Zucker 1 613 289, Okonomie 190, Zs. 12 568. Sa. M. 1 633 027. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 838, Tant. an A.-R. 22 493, Grat. 2800, Div. 112 500, Extra-R.-F. 30 250, Arbeiterwohlfahrts-F. 3000, Div.-F. 55 000, Vortrag 5867. Reservefonds: M. 27 859, Extra-R.-F. M. 85 000, Div.-F. M. 1000 000. Kurs der Aktien Ende 1898–99: 124.50, 159.75 %. Aufgelegt im Okt. 1898. Voranmeldungskurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1898/99: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 4, 10, 15 %. Zahlbar spätestens 6 Monate nach Feststellung durch die G.-V. Coup. Weris 1 J. n. F. Direktion: Heinr. Klein, Rössler. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Leop. Brandt, Fabrik-Dir. Fr. Bauer, Rentier Fel. Herzfeld, Braunschweig; Rechtsanwalt Dr. C. Stephan, Worms; Bürgermeister J. Obenauer, Heppenheim a. d. W.; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Justizrat Dr. von Schmitt, Bamberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Publ.-Organ: R.-A. und eine Münchener Ztg. Zuckerfabrik Opalenitza Actien-Gesellschaft in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 4. Sept. 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in zwei Fabriken. Produktion 1894/ 95221898 99: 430 000, 2, 423 700, 417 000, 312 000 Ctr.; Kontingent: 379 630 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 2 138 770 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 58 000, Gebäude 697 558, Maschinen- u. Appa- rate 822 997, Wasserversorgung 18 728, elektr. Beleuchtung 16 996, Pflaster etc. 6915 Eisenbahn 70 965, Kleinbahn 153 857, Laboratorium 2500, Mobilien 8000, Utensilien 27 000, Gespanne 1000, Materialien 202 276, vorausbez. Versich. 7396 6, Debitoren 77 322, Kassa 1174. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kautionskto 9500, R.-F. 218 391, Kreditoren 245 597, Bankierschuld 342 300, Gewinn 156 898. Sa. M. 2 172 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 182 063, Koks 17 004, Kalksteine 33 307, Rüben 2 289 809, Löhne 150 822, Gehälter 74 406, Generalunkosten 25 138, Zs. 38 439, Reparaturen 96 809, Beleuchtung 3856, Handlungsunkosten 43 749, Abschreib. 149 958, sonstige Un- kosten 86 578, Gewinn 153 908. – Kredit: Zucker 3 192 465, Melasse 80 188, Rübensamen 2310, Schnitzel 31 232, Scheidesc hlamm 10 813, Schnitzeltrocknung 28 843 Sa. M. 3 345 854. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7695, Div. 121 000, Tant. 16 000, Vortrag 12 203. Reservefonds: M. 226 086. Dipsdefden 1891/92–1898/99: 24½, 10½, 30/ 8½, 10, 12½, 10, 10 %. Vorstand: R. Jacobi, Max Nord (zugleich Betriebs- Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. Publ.-Organ: R.-A Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1877 bis 1900, von da ab verlängert bis 1910 lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 64 902 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 50 000, 55 000, 56 800, 57 796, 48 670 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 379 070 Ctr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nan Aktien (Nr. 464) à M. 900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Apparate, Leder, Riemen, Utensilien, Patenthonorar 692 943, Mühlen 8930, Kassa 561, Bankguthaben 54 751, Effekten 6272, Debitoren 76 486, Inventurbestände 68 318. Passiva: A.-K. 417 600, K.-F. 35 712, Schuldentilgungs-F. 5675, Darlehensrückzahlung 209 500, Kreditoren 239 777. Sa. M. 908 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 689, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 523 823. Sa. M. 547 513. Kredit: Gewinn auf Waren M. 547 513. Reservefonds: M. 35 712. Dividenden 1891/92–1898/99: 0 %.