Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 935 Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1898/99: 142 560 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1898/99: 1 017 550, 997 530, 946 960, 1 082 020, 1 032 500 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Anleihe: Grundschuld M. 60 000, wird durch jährl. Ausl. getilgt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 25 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 84 5 73, Baukto 296 745, Maschinen 407 746, Wertpabiere 49 434, Bureau 400, Laboratorium 1300, Utensilien 8201, Betriebsmaterialien 70 677, Melasse 26 775, vorausbez. Versich. 279, Kassa 4472, Kleinbahn: Bahnanlage 596 384, Ern.-F. 89 544. Passiva: A.-K. 900 000, Grundschuld 40000, Grundschuld-Amort. 23 650, Grundschuld- Zs. 1500, alte Div. 1620, 8 -F. 83 000, Spec R. F. 12193 33, Kreditoren abzügl. Debitoren 94 341, Gewinn 191 400. M. 1 457 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: pebel Grundschuld-Zs. 3000, Abschreib. 64 492, Tant. 21 219, 3 Reingewinn 105 689. – Kredit: Interessen 8417, Betriebsgewinn 185 982. Sa. M. 194 400. Gewinn-Verwendung: Div. 72 000, R.-F. 7000, Spec.-R. 33 26 289, Beitrag zum Kaiser Wilhelm- Denkmal in Dirschau 400. Reser vefonds: M. 0 000, Spec.-R. k. M. 148 222. Dividenden 1891/92–1898/99: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 6 % Direktion: Vors. H. Ziehm, Stellv. J. H. Wilhelms (augleich Betriebs-Dir.), P. Stoboy, H. Le- wandowski, R. Rohrbek, R. Dirksen. Aufsichtsrat: Vors. H. Hartingh, Max Winkelhausen, Max Richter, R. Frost, Kurtins. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorst. oder dessen Stellv. mit einem anderen Dir.-Mitglied. Zuckerfabrik Praust in pr. aust, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 14. Juli 1899. 3 Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95 –1898/99: 66 000, 66 020, 67 182, 67 780, 56 700 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 445 200 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 363 Nam.-Aktien Lit. A und 1137 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Grundbesitz 115 640, Gebäude 287 633, Maschinen u. Appa- rate 361 985, Anschlussbahn 13 220, elektr. Beleuchtungsanlage 6475, Mobilien 709, Effekten 28 268, Kassa 1589, Inventur 51 425, Debitoren 121 455. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 90 000, Grundschuldbriefe 30 000, alte Div. 987, R.-F. 12 212, Spec.-R.-F. 30 000, Kreditoren 13 943, Gewinn 61 261. Sa. M. 988 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 570338, Gewinn 61 261. – Kredit: Vortrag a, 1897/98 66, % 631 533. Sa. M. 631 600. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 28 7 R.-F. 1628, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. u. Grat. 3905, Div. 15 000, Vortrag 2027. M. 13 840, Spec.-R.-F. M. 40 000. Dividenden 1891/92–1898/99: 5, 5, 13, 0, 0, 4, 2, Direktion: Dr. Wiedemann sen., A. Fechner (zugleich Betriebs-Dir.), Stellv. Franz Rathke. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat A. Bieler, Stellv. J. von Heyer, P. Meyer, M. Schr ewe, R. Wendt, A. Kämmerer. Firmenzeichnung: Die Dir. oder der Steliv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Danzig: Felix Kawalki. Publ.-Organe: A., Danziger Ztg.) Danziger Allg. Zuckerfabrik Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 17. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Verwertung 3 Re Kontingent: 82 400 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 91 000, 63 000 „95 000, 91 000, 87 500 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99: 616 000 Ctr. Kapital: M. 351 000 in 234 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. 1899: Aktiva: Fabrikanlage 348 699, Inventurbestände 41 309, Kassa 2472, Effekten 79 052, Debitoren 329 097. Passiva: A.-K. 351 000, R.-F. 70 200, Disp.-F. 85 000, Ern.-F. 13 701, Eisenbahn 4905, Neubau 59 281, Kreditoren 89 272, Tant. u. Grat. 10 270, Div. 117 000. Sa. M. 800 631. Gewinn- u. Ver lust- Konto: Debet: Gesamtausgaben 684 336, Gesamt-Abschreib. 75 089, Rück- stellung 70 000, Tant. u. Grat. 10 270, Div. 117 000. – Kredit: Warengewinn 934 990, Nebenprodukte 21 3 Sa. M. 956 697. Reservefonds: M. 70 200, Ern.-F. M. 13 701, Disp.-F. M. 85 000. Kurs: Ca. M. 2500 pro Aktie.