936 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1886/87=–1898/99: 10, 33, 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 3 Vorstand: Amtsrat A. Laddey, Libehna; Amtmann P. Kaiser, Klein-Badegast; Ritterguts- besitzer G. Klepp, Pösigk. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. F. Eckstein, Arensdorf. . Betriebs-Direktor: Dr. Alb. Jena. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstelle: Eigene Kasse. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänderung vom 25. Febr. 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft. Kontingent: 82 578 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 80 000, 57 800, 93 000, 86 700, 100 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 690 500 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 120 Aktien à M. 2250 nach Herabsetzung um M. 2250 im Jahre 1887, durch Amortisation einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1898. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 162 498, Maschinen u. Apparate 208 823, Mobiliar 1000, Kassa 21 677, Vorräte, Fabrik 39 530, do. Landwirtschaft 50 327 Kaution 119 900, Debitoren 401 984. Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 46 000, Kreditoren 218 287, Neubau 106 968, Tant. 16 885, Div. 147 600. Sa. M. 1 005 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 866 728, landwirtschaftl. Unkosten 229 351, Abschreib. 41 258, Div. 147 600, Tant. 16 885, Neubau 106 968. – Kredit: Warengewinn 1 097 165, Nebenprodukte 15 966, Landwirtschaft 295 659. Sa. M. 1 408 791. Reservefonds: M. 200 000, Disp.-F. M. 46 000. Dividenden 1895/96–1898/99: 28, 35, 32, 54¾ %. Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. L. Hoffmeier, Oberamtmann C. Dörries, Oberamtmann Golde, H. Fleischer. Aufsichtsrat: Schlemmer, Stock, Gottschalk. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1894/95–1898/99: 703 720, 771 290, 718 290, 933 580, 927 850 Ctr. Kapital: M. 740 000, u. zwar 680 Prior.-Aktien Lit. A u. 800 Rüben-Aktien Lit. Ba M. 500, sämtlich auf Namen lautend, nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 . 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %, div.-ber. v. 1. Juli 1897. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. bis 10 %, ÜUberrest zu Tant. u. Tilg.-F. der Aktien Lit. A. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 51 128, Strassen, Brücken, Eisenbahn 93 945, Baukto 280 300, Maschinen 433 618, elektr. Beleuchtungsanlage 12 719, Mobilien u. Uten- silien 25 379, Bankguthaben 96 585, Debitoren 194 811, Kassa 11 663, Lombarddarlehen 51 780, Kaution 3000, Grundschuldbrief 10 000, Assekuranz 333 „Steinkohlen 148, Kalk- steinkto 24, Rübenbau 994, Vorräte 54 078. Passiva: A.-K. 740 000, Grundschuldbriefe 300 000, R.-F. 77 264, Spec.-R.-F. 60 000, Tilg.-F. 4106, Lombarddarlehen 500, Kreditoren 34 599, Tant. 24 107, alte Div. 210, Div. 1898/99 59 200, Fabrikergänzungs-F. 14 727, Extraordinaria 4796. Sa. M. 1 319 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 735 613, Betriebsunkosten 311 145, Abgaben 7958, Rübennachzahlung 119 768, Kursverlust 2838, Abschreib. 42 435, Div. 59 200, Tant. 24 107, Fabrikergänzungs-F. 12 000, Extraordinaria 4079. – Kredit: Erlös aus Zucker 1 264 642, Melasse 31 813 Melassefutter 12 522, Schnitzelkto 10 167. Sa. M. 1 319 145. Reservefonds: M. 77 264, Spec.-R.-F. M. 60 000, Fabrikergänzungs-F. M. 14 727. Dividenden 1890/91–1898/99: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 % %. 43%% % Vorstand: B. Krause, E. Palfner, E. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. H. W. Amsinck. Betriebs-Direktor: W. Reimann. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rastenburg: Louis Kolmar. Publ.-Organ: R.-A. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 12. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 63 076 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 67 240, 71 126, 63 205, 62 421, 45 254 Ctr.; KRübenverarbeitung 1898/99: 329 700 Ctr. Kapital: M. 301 500 in Aktien. Anleihe: M. 287 100.