940 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 2 564 032, Maschinen u. Apparate 1 586 947, Drahtseilbahn 27 011, Melassekesselwagen 105 992, Fabrikutensilien u. Geräte 58 379, Mobiliar 8319, Pferde u. Geschirre 12 941, Beteiligungen: bei Walther Feld & Co., Hön- ningen a. Rh. 1 160 000, bei Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerken „ Glückauf“ A.- G., Zechau, eingezahlt 555 000, Kassa 23 515, Wechsel 348 207, Ausfuhrzuschussscheine 22 219, Effekten 245 438, Bankguthaben 769 014, Debitoren 362 678, Vorräte an Zucker, Melasse, Strontianit, Schlempekohle u. Sirup 943 108, Rohzuckervorräte 340 077, Materialien 131 322. – Passiva: A.-K. 5 000 000, für gestundete Verbrauchsabgabe 1 566 385, Kredi- toren 484 694, alte Div. 1555, R.-F. 500 000, Extra-R.-F. 500 000, Ern.-F. 250 000, Unter- tütz.-F. 50 627, Assekuranz 6973, Gewinn 903 970. Sa. M. 9 264 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-etc.-Unkosten, Arbeiterversicherung 316 159, Reparaturen 133 462, Kursverlust 184, Abschreib. 182 009, Reingewinn 903 970. – Kredit: Vortrag a. 1897 37 808, Zucker u. Sirup 977 595, Schlempekohle 513 687, Kontckorrentkto 6013, Grundstück Drensteinfurt 682. Sa. M. 1 535 786. Gewinn-Verwendung: Div. 625 000, Tant. u. Gratifikationen 142 924, Arbeiterwohlfahrt 20 000, Disp.-F. 100 000, Vortrag 16 046. Reservefonds: M. 500 000, Spec.-R.-F. M. 500 000, Ern.-F. M. 250 000, Disp.-F. M. 100 000. Kurs: In Berlin Ende 1886–99: 69, 69.75, 115.90, 123.50, 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.60, 179.50 %. Aufgelegt M. 2 000 000 am 1. März 1883 zu 110 %. — In Hamburg Ende 1889–99: 122, 77, 65.50, –, –, –, –, 173, 197, –, 177 %. – In Leipzig Ende 1899: 177 %. Dividenden 1886–98: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14, 12½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Daigeler, Dr. W. Landau, Hch. Armbruster. Aufsichtsrat: Vors. Eug. Landau, Bankier Simon Lipmann, Bank-Dir. Jul. Stern, Major a. D. A. von Wittcke, Bankier Oskar Heimann, Fabrikbes. Paul Dahlheim, Geh. Reg.-Rat A. Hausding, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Hahne, Magdeburg; Geh. Justizrat Otto Hase, Altenburg; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Dresden: Sächsische Handelsbank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Erttel. Freyberg & Co.: München: Bayerische Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Leipziger Tageblatt). Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: Am 11. Januar 1884. Letzte Statutenänderung vom 24. Mai 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Kontingent: 141 690 Ctr.; Produktion 1894/95 bis 1898/99: 139 870, 138 000, 156 500, 155 000, 107 750 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 802 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1892 und 14. Nov. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Hypotheken: M. 63 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve bis zu 20 % des A.-K. (ist bereits erfüllt), vertragsm. Tant., Rest Div. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ctr. Rüben per Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Bahnanlage 26 225, Feldbahn, 7055, Grundstück u. Ge- bäude 441 479, Kaserneneinrichtung 859, Maschinen u. Geräte 394 468, Mobilien 566, Schnitzeldarre 62 858, Schiffahrtskto 10 819, Gespanne 2775, elektr. Anlage 16 329, In- ventur 217 901, Debitoren 487 467. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 344, Hypoth. 63 000, Wechsel 127 660, Kreditoren 163 555, Reingewinn 91 243. Sa. M. 1 668 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 889 895, Fabrikations- u. Betriebsunkosten 252 509, Abschreib. 55 283, Betriebssteuer 1268, Reingewinn 91 243. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 664, Zs. 4579, Fabrikationsertrag 1 284 955. Sa. M. 1 290 199. Reservefonds: M. 223 344. Dividenden 1895/96–1898/99: 7, 7, 7, 7 %. Vorstand: Vors. F. Ehlers, Stellv. H. Ohloff, Drosten, P. Schade, Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Scheel, Klitzing, Gebhardt, Fahnick, Mohs, Saniter, Düvel, Priester, Biermann, Baller, Ohrt, von Preen. Betriebs-Direktor: Dr. O. Schulze Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorst. oder dessen Stellv. mit einem anderen Vorst.-Mitgl.