942 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: C. Meyer, Fr. Busse, C. Devers, E. Heitmann, C. A. Damke, G. Zander, Ernst Wenz, J. H. Schulz, Ad. Krüger. Fir menzeichnung: Zwei Vorst. Zahlstellen: Salzwedel: M. Nelke Wwe. (auch für Anleihe): Lüchow: Otto Neubauer: Wustrow; Friedr. Wentz. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg in Sandhof bei Marienburg, Westpr. Fabriken in Sandhof und Marienwerder, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. v. 6. April 1898. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) angekauft. Kontingent: 189 630 Ctr.: Produktion 1894/95–1898/99: 100 000, 116 000, 114 000, 138 310, 187 978 Ctr.: Rübenverarbeitung 1897/ 1898/99: 1 059 550, 1 562 860 Ctr. Die Zahlen 1898/99 gelten für beide Fabriken. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 und M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1898 um M. 90 000. Anleihe: M. 800 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende August. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % an A.-R. als Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Mai 1899 Aktiva: Fabrik Sandhof: Eisenbahnanlage 6323, elektr. Beleuch- tungsanlage 2866, Fabrikutensilien 1, Gebäude 376 721, Grund u. Boden 53 581, Labo- ratorium 1, Maschinen u. Apparate 427 435, Mobilien u. Kontorutensilien 1, Mühlen- grundstück Marienburg 102 000, Pferde u. Wagen 1, Rieselanlage 1, Steinpflaster 1, Waage Mlecewo 1, Wasserleitungsanlage 45 967, Wohnhausgrundstück Sandhof 17 540; Fabrik Marienwerder: Eisenbahnanlage 5400, elektr. Beleuchtungsanlage 2048, Fabrikutensilien 2700, Gebäude 266 936, Grund u. Boden 33 580, Laboratorium 605, Maschinen u. Apparate 338 161, Mobilien u. Kontorutensilien 1170, Pferde u. Wagen 1146, Steinpflaster 2940, Wasserreinigung 99 577, Kassa 5170, Debitoren 464 190, Betriebsmaterialien- u. Lager- bestände Sandhof 37 0 23, do. Marienwerder 25 000. Passiva: A.-K. 600 000, Partialobligationen 800 000, R.-F. 300) 000, Spec.-R.-F. 48 000 Kreditoren 382 046, Rübennachzahlung 93 %, laßt. 9.72, Verwaltungsspesen 14 941, alte Div. 560, Div. 1898/99 42 000, Vortrag 1430. Sa. M. 2 318 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1552, Oblig.-Zs. 29 333, Gehälter 6000, Gewinn 325 351. – Kredit: Betriebsüberschuss Sandhof 237 578, do. Marienwerder 115 422, 9236 M. 362 237. Gewinn-Verwendung: Rübennachzahlung 93 771, Abschreib. 76 321, Tant. u. Grat. 35 342, 14 Hal, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 18 000, Div. 42 000, Vortrag 1430., Reservefonds: M. 300 000, Spec.-R.-F. M. 48 000. Dividenden 1887, 88.1906 3% . % Direktion: Vors. Fr. Zimmermann, Stellv. G. Kesafe Woelke. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. A. Roettecken, Altmark: Stellv. Stadtrat E. Jasse, Marien- burg; Freih. Arth. v. Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. v. Donimirski, Buch- walde: Rittergutsbes. O. v. Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Mielenz. Betriebs-Direktoren: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Zur Zeit unbesetzt. Firmenzeichnung: Der Vors. der Dir. mit einem Mitgl. Zahlstellen: Marienburg: Marienburger Privat-Bank D. Martens. Publ.-Organe: R.-A., B Zeitung. Nogat-Zeitung, Marienburger Zeitung, Neue West- preuss. Mittheilungen, Marienwerder; Der Gesellige, Graudenz. Ahstedt-Schellerter uckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Kontingent: 73 996 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 80 000, 79 708, 70 382, 79 532, 68 996 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 516 440 Ctr. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Fabrikanlage 697 416, Inventur 167 070, Versicherung 1200, Kassa 4401, Effekten 40 000, Debitoren 2986. – Passiva: A.-K. 495 00 0, Amort. Kle 95 000, R.-F. 105 397, Kreditoren 212 663, Gewinn 5014. Sa. M. 913 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 49 893, Rüben 536 082, Fabrikationsunkosten 217 385, Gewinn 5014. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1506, Erlös aus Fabrikaten u. Rück- ständen 808 868. Sa. M. 808 375. Reservefonds: M. 105 397. Dividenden 1891/92–1898/99: 0,0% Gewinn-Ertrag 1897/98–1898/99: M. 2056, 5014.