944 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1850. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 67 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 66 000, 43 000, 69 500, 66 000, 60 500 Ctr.; Rübenyerarbeitung 1898/99: 438 000 Ctr. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Reservefonds: M. 30 400. Gewinn-Ertrag 1896/97–1898/99: M. 10 587, 13 875, 91 850. Vorstand: Freih. v. d. Bussche-Lohe, Carl Bunge, Paul Mansfeld. Direktion: M. Schauer. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 128 000 Ctr. Produktion 1894/95–1898/99: 123 000, 123 000, ?, 112 000, 133 000 Ctr.; Rübenverarbeitung ca. 850 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Anlage 951 380, Neubaukto 24 268, Kaution 60, Assekuranz 4844, Kassa 33 972, Debitoren 318 579, Vorräte 200 970. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 111 282, Gewinn 122 794. Sa. M. 1 534 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 95 813, Fabrikationskto 1 186 799, Abschreib. 100 000, R.-F. 6139, Tant. 25 265, Div. 90 000, Vortrag a. 1899/1900 1389. Sa. M. 1 505 407. – Kredit: Fabrikatkto M. 1 505 407. Reservefonds: M. 6139. Dividenden 1894/95–1898/99: 0, 8, 0, 0, 9 %. Vorstand: Theodor Ehrlich, Hans Fromberg. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Berggreen. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied allein. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Schwetz in Schwetz, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 144 392 Ctr; Produktion 1890/91–1898/99: 95 978, 88 482, 96 578, 149 781, 173 124, 148 825, 155 6064, 149 575, 127 509 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 789 340, 690 300, 797 535, 1 152 700, 1 424 000, 1 049 400, 1 201 000, 947 100 Ctr. Kapital: M. 790 400 in Aktien, wovon M. 320 000 Prior.-Aktien. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 22 762, Gebäude 689 761, Maschinen 839 621, Kassa 1408, Bahnanschlussgeleis 46 136, elektr. Beleuchtungsanlage 20 641, Oblig.-Amorti- sation 10 078, Debitoren 251 584, Betriebsbestände 211 115. Passiva: A.-K. 790 400, Accepte 161 280, Oblig. 400 000, Kreditoren 721 897, Div. 16 000, R.-F. 976, Vortrag 2556. Sa. M. 2 093 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 21, Abschreib. 82 345, Div. 16 000, R.-F. 976, Vortrag 2556. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3386, Betriebsgewinn 98 513. Sa. M. 101 900. Reservefonds: M. 976. Dividenden: 1894/95––1897/98: 0%%; 1898/99: Prior.-Aktien Direktion: Conr. Feldt, H. Krech, Alb. Steinmeyer, E. Richert, A. Paasche. Aufsichtsrat: O. Holtz, Otto Feilke, G. Hertzberg, F. Horst, S. v. Mieczkowski, J. Rasmus, Fr. Richter. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actien- Zuckerfabrik Seesen in Seesen a. Harz, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 29 800 Ctr.; Produktion 1894/95– 1898/99; 40 000, 40 000, 30 128, 28 200, 22 563 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 179 650 Ctr. Kapital: M. 337 500 in 450 Aktien à M. 750; Stand am 30. Juni 1899: M. 371 250, herab- gesetzt wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 29. Juli 1899. Anleihe: Stand am 30. Juni 1899: M. 232 370 mit Zs. in Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlagen 525 485, Inventurbestände 34 989, Effekten, Kassa 104 433, Debitoren 11 754. Passiva: A.-K. M. 371 250, R.-F. 50 000, Oblig. mit Zs. 232 370, Rüben, noch zu zahlen 20 614, Zucker 200, Kreditoren 2227. Sa. M. 676 662.