Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 947 Eapital: M. 1 125 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1250, Durch G.-V.-B. vom 9. Mai 1898 ist das A.-K. auf diesen Stand erhöht worden. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Gültigkeit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben und nicht Mitglieder einer anderen Zuckerfabrik sind. Anleihen: M. 350 000 in 5 % Oblig. vom 1. Mai 1892, Stücke à M. 3000, 1000, 500 und 250. Tilg. durch Verl. ab 1900. Hypotheken: M. 409 000. Geschäftsjahr: I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis 1. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds bis zu 10 % des Aktienkapitals; Rest nach Ab- zug der „ und Gratifikationen gemäss Beschluss der G.-V. als Dividende. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Fabrikanlage 1 646 015, Debitoren 438 214, Bestände: Zucker 45 992, Kassa 21 499, Effekten 2418, diverse Vorräte 60 426. Passiva: A.-K. 1071875, Oblig. 350 000, Hypoth. 409 000, Oblig.-Zs. 5343, R.-F. 16 343, Spec.-R.-F. 60 513, Kreditoren 277 903, Gewinn 33 586. Sa. M. 2 214 566. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 459 522 Zs., Feuerversicherung, Steuern etc. 63 502, Abschreib. 94 795, Gewinn 23 586. – Kr edit: Zucker-Erlös 1 624 939, Scheideschlamm 13 29, (kep... Gewinn-Verwendung: R. F. 2358, Tant. u. Gratifikationen 10 000, Spec.-R.-F. 11 228. Reservefonds: M. 18 702, Spec.-K.-F. 71 741. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. von und zu Lüderitz; Stellv. W. Schulze, Fr. Fischer, Wilh. Kesting, Wilh. Schäfer. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. v. Bismarck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „„ R.-A. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 27. Juni 1899. Zw feck: Fabrikation von Runkelrübenzucker u. Betrieb aller Arten der auf diesen Fabr ikations- zweig bezüglichen Handelsgeschäfte in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Kontingent: 87 884 Produktion 1894795–1898/99: 96 240, 78 385, 99 104, 91 702, 64 666 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1897/98–1898/99: 684 240, 488 270 Ctr. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 4 alte Stammaktien à M. 1500 = 1 St., 17 und darüber = 5 St., 3 Aktien Lit. B M. 500 = 1 à M. 1500. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme und Gratifikationen, Rest Dividende bezw. zur Verfügung a G.-V. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Ackergut 109 900, Ackerwirtschaftsutensilien 10, Vieh 3961, Ackerwirtschafts-, Schnitzel-, Futter-, Rübensamenkto 4143, Centesimalschalen 10, Mobilien 500, Rohzuckerkto 57. Reparaturen, Materialien, Säcke 13 024, elektr. Beleuch- tung 10, Torf, Kohlen 7620, Fabrikmaschinen, Schlosserwerkstatt, Ütensilien 141 882, Fabrikgebäude 129 263, Stückzinsen 3118, Effekten 216 600, Debitoren 277 848, Kassa 3087. Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 182 880, Kessel-R.-F. 25 000, Arbeiterunterstütz.-F. 10 620, Ersatzkto 20 000, Extra- R.-F. 17 000, Tant. 8756, Dividenden 47 680, Vortrag 3097. Sa. M. 911 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 567, R.-F. 4537, ausserord. R.-F. 5000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 8756, Div. 47 680, Vortrag 3097. – Kredit: Vortrag 886, Zuckerfabrikationsgewinn, inkl. Pacht, Zs. u. anderer Erträge 90 752. Sa. M. 91 639. Reservefonds: M. 182 880, Extrareserven M. 62 000) lt. Bilanz. Dividenden 1885/86–1898/89: 12, 0, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, %% Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat G. Grawitz, B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker. Firmenzeichnung: Zwei Pir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut vom 29. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation, Kauf und Verkauf von Zucker aller Art, sowie der Betrieb aller damit in Beziehung stehender Geschäfte, Raffinerie. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien à 600 und in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. GensPers Im März oder April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude, Maschinen, Apparate, Kesselanlage, Mobilien, Gerätschaften, Pferde u. Wagen 2 130 200, Vorräte an Rohzucker, fertigen und in Arbeit befindlichen Fabrikaten 8917 187, Vorräte an Knochenkohle, Papier, Saek . Bindfaden und sonstigen Materialien 281 139, Debitoren 1 215 966, Wechsel 329 398, Effekten 602 040, Kassa 48 365. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unter- 60*