948 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. stützungskto 230 000, Kgl. Hauptsteueramt (gestundete Steuer) 3 562 645, Kreditoren 4 405 533, alte Div. 240, Div. pro 1898 360 000, Vortrag 7876. Sa. M. 13 526 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 272 886, Unterstützungskto 518, Tant. an A.-R. 12 596, Tant. an Dir. 50 237, Gratifikationen an das Kontor- u. Fabrikpersonal 24 000, Div. 360 000, Vortrag 7876. – Kredit: Vortrag a. 1897 23 291, Reingewinn 704 824. Sa. M. 728 115. Reservefonds: M. 360 000, Extra-R.-F. M. 1 000 000, Unterstützungskto M. 230 000. Kurs Ende 1894–99: 205, 220, 195, 200, 200, 200 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–98: 13½, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10 %. Direktion: G. Stolle, Blume. Prokuristen: Louis Boldt, F. Bollmann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. Tresselt, Dr. Scharlau. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder Stellv. oder zwei Stellv. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg.; Ostsee-Ztg., Neue Stettiner Ztg. (Stettin). Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Kristall- und Rohzucker. 1894/95–1898/99 wurden verarbeitet: 850 000, 373 440, 483 990, 391 210, 356 730 Ctr. Rüben; produziert: 87 500, 47 520, 52 800, 45 380, 36 740 Ctr. Kristall- und Rohzucker. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, von denen am 30. Juni M. 567 100 unbegeben waren. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prioritäten von 1895. Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Ausl. im Dez. auf 1. April. Zahlstelle: Büdingen: Max Wertheim & Co. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikanlage 262 843, Maschinen u. Apparate 183 894, Fabrikutensilien 24 131, Mobilien 1815, Eisenbahn 24 280, Drillmaschinen 369, Schnitzel- trocknungsanlage 55 541, Rübenabnahmestelle Berstadt 1296, Weisszuckeranlage 34 677, Melassefutterstation 2924, Inventurbestände 99 426, unbegebene Aktien 567 100, Drill- gebührenverrechnung 119, Düngerverrechnung 32 389, Zugochsen 1180, Disagio 16 200, Kassa 1655, Hauptsteueramt Giessen, Depot 150 000, Depot bei Eisenbahnhauptkasse Frankf. a. M. 20 507, Separatsteuerkto bei Bank für Handel und Industrie Frankf. a. M. 14 856, Debitoren 29 516. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 15, Accepte 22 311, Prioritäts- anleihe 300 000, alte Div. 136, Trockenschnitzelkto 32, Avale 150 000, Depot, Commerz- u. Disconto-Bank Frankf. a. M. 20 000, Kreditoren 31 931, Gewinn 298. Sa. M. 1 524 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 22 614, Rüben u. Betriebsunkosten 356 416, Zs. 1076, Arbeiterwohlfahrt 704, Gehälter u. Löhne 62 951, Feuerversicherung 2457, Steuern 4007, Unfallversicherung 1314, Prioritäten-Zs. 12 000, Disagio 1500, Ver- luste 211, Abschreib. 28 709, Gewinn 298. – Kredit: Zucker 489 493, Scheideschlamm 913, Schnitzel 3650, Zugochsen 206. Sa. M. 494 263. Reservefonds: M. 15. Dividenden 1894/95–1898/99: 0, 3½, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Oberamtm. Westernacher, A. Knauer, Fr. Grebe, F. Ruppert (zugl. techn. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. C. Rodrian, Hofmann, Fülbert, Fr. W. Stein-Eichen, Dr. Schindler, Flem- ming, Chr. Grebe, Bürgermeister Herm. Koch, Hoffmann, Wilh. Güngerich, J. Koch. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Strasburg L.-M. in Strasburg, Provinz Brandenburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. und in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau. Kontingent beider Fabriken: 365 958 Ctr.; Gesamtproduktion 1894/95–1898/99: 309 000, 395 000, 421 000, 361 364, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 2 676 945 Ctr. Kabital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 2868, Effekten 8676, Grund u. Boden 104 965, Depotkto 66 500, Gespann 4159, Versich.-Kto 4177 Vorräte an Zucker, Säcke u. Materialien 94 872, Prenzlaus Ackerkto 48 424, Wasserleitung 20 123, Eisenbahn- bau 40 842, Pflaster 28 747, Melasseentzuckerungskto 27 833, Maschinen 174 292, Geschäfts- utensilien 12 985, Gebäude 434 288, Beleuchtung 21 942, Ravensmühle 109 092, Untermühle 26 947, Wasserversorgung 41 965, Fernsprecher 1268, Gerberei 7554, Bassinanlage 95 235, Debitoren 1 172 274; Fabrik Prenzlau: Pfandbrieftilg.-F. 26 280, Kassa 7457, Debitoren 11 846, Vorräte 150 016, Ackerpachtkto 7907, Versich. 7789, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 12 058, Bahnstrang 34 937, Wasserleitung 68 440, Fabrikgebäude 697 338, Fabrikmaschinen 1 027 468, Steffenanlage 147 151, Beleuchtung 15 481, Fabrikutensilien 9642, Mobiliar 1962, Fernsprecher 1041, Ländereien 675 369, Meliorationskto 3298, landw. Gebäude 223 505, landw. Inventar 93 760, Viehbestand 107 660. ‚―,BBZ,B,―,R,,.? ........ ... ..