Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 949 Passiva: Insgesamt: A.-K. 1 521 900, Accepte 590 000, R.-F. 113 997, Gewinn 4207; Fabrik Strasburg: Hypoth. 85 000, Kautionskto 9000, Kreditoren 997 832; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 238 000, Pfandbriefkto 340 700, Zinsenkto 8061, Ritterschaftl. Darlehnskasse in Berlin, Restkaufgeld 140 000, Kreditoren 1 879 152. Sa. M. 5 927 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten Strasburg 1 633 360, do. Prenzlau 2 000 218, landw. Unkosten in Prenzlau 202 298, Abschreib. in Strasburg 83 434, do. in Prenzlau 96 608, Gewinn in Prenzlau 36 618. – Kredit: Fabrikationseinnahme a) Stras- burg 1 665 446, b) Prenzlau 2 090 074, Landwirtschaft Prenzlau 245 668, Verlust in Stras- burg 51 348. Sa. M. 4 052 538. Reservefonds: M. 113 997, Extra-R.-F. M. 4207. Dividenden 1891/92–1898/99: 24½, 25, 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: G. von Arnim, O. Naegelé, P. Wolter. Aufsichtsrat: H. Graf von Schwerin, H. Rabe, H. Boldt, Becker, A. Tavernier. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1871/72. Letzte Statutenänd. vom 15. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in der Fabrik zu Niclasdorf. Kontingent 1898/99 u. 1899/1900: 112 672 bezw. 115 396 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 125 000, 129 000, 129 000, 124 000, 138 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 926 500 CÖtr. Kapital: M. 571 500 in 381 Aktien (Nr. 1–381) à M. 1500. Mit 254 Aktien (Lit. B) ist die Verpflichtung zum Rübenbau verbunden, dieselben sind bezüglich der Verteilung des Reingewinns bevorzugt; die übrigen Aktien (Lit. A) bestehen ohne jene Verpflichtung. Eine Erhöhung des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig und kann durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A oder Lit. B erfolgen, dürfen jedoch nicht mehr als zwei Dritteile des A.-K. ausmachen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Fabrikgrundstück 144 668, Fabrikgeräte 215 677, Fabrikbau 235 372, Eisenbahnbau 11 012, Mühlgrundstück, Gebäude u. Inventar 12 341, elektr. An- lage 10 659, Gespanne 10 152, Wasserreinigung 1349, Schnitzeltrocknungsanlage 11 563, Pferd u. Wagen 1200, Rüben- u. Ackerbau 3125, Assekuranz 2574, Kassa 48 519, Debitoren 620 608, Rübensamen 5082. Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. I 102 617, R.-F. II 57 150, Spec.-R.-F. 12 628, Schnitzel- trocknungsreserve 51 835, Kreditoren 308 408, Gewinn 229 766. Sa. M. 1 333 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbau 1223, Fabrikgeräte 23 964, Fabrikbau 12 388, Gespanne 10 424, Mühlgrundstück 195, Beleuchtung 2722, Wasserreinigung 6946, Löhne 108 041, Feuerung 76 337, Assekuranz 6858, Rüben 961 073, Pferd u. Wagen 2428, Unkosten 14 463, Materialien 12 126, Saturation 6511, Leinen 4682, Gehälter 32 271, Eisenbahn- unterhaltung 2877, Reparaturen 59 774, Arbeiterschutz 2224, Rübensamen 1105, Steuern 40 908, Gewinn 229 766. – Kredit: Zucker 1 508 915, Rübenrückstände 101 955, Rüben- (skxkerbau 7648, Z2s. 797 Sa. M. 1 619 317. Reservefonds: I. M. 102 617, II. M. 57 150, Spec.-R.-F. M. 12 628. Gewinn-Ertrag 1895/96––1898/99: M. 201 208, 139.184, 70 243, 229 766. Vorstand: Dr. Bamberg, F. Hungar. Aufsichtsrat: Dr. Max Graf Sauerma, A. Seydel, Rob. Rother, von Luck, Georg Schoeller, Graf Seidlitz-Sandretzki, von Chappuis-Korschwitz; Dir. Pischgode. Betriebs-Direktor: Rob. Vier. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Brod- und Würfelzucker. Kontingent: 70 164 Ctr.; an Rüben wurden verarbeitet 1894/95–1898/99: 453 380, 386 280, 447 620, 460 820, 420 760 Ctr. Kapital: M. 1 320 000 in 400 St.-Aktien à M. 150, auf Namen lautend, in 200 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 und 4000 Stück Lit. B à M. 300. ahnleihe: M. 1 050 000 von 1888 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu pari bis 15. Juni 1923; ab 1893 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig. Am 31. Aug. 1899 noch in Umlauf M. 400 000. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt. Kurs Ende 1892–99: 102.25, 102.25, 102.50, 102.50, 100, 100.25, 100.25, 99.50 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je 4 St.-Aktien oder 2 Prior.-Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Maschinen, Utensilien, land- wirtschaftl. Geräte 1 192 469, Kassa 17 599, Wechsel 182 405, Effekten 175 188, fremde Aktien 1600, Debitoren 300 120, Vorräte aller Art 194 975, landwirtschaftl. Werte 269 721.