―§―‚‚‚‚‚‚‚‚‚= 950 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 400 000, Arbeiterpensions- u. Unterstützungskasse 42 908, Kreditoren 215 654, alte Div. 1189, Schuld auf neue Rechnung 74 355, R.-F. 132 000, Spec.-R.-F. 2416, Gewinn 145 554. Sa. M. 2 334 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 840, Versicherung 15 241, Steuern 13 729, allg. Un- kosten 42 587, Abschreib. 63 201, Gewinn 145 554. Sa. M. 302 156. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 302 156. Reservefonds: M. 132 000, Spec.-R.-F. M. 2416. Kurs Ende 1896–99: Prior.-Aktien II. Em.: 120, –, –, 110 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1898/99: St.-Aktien: 6, 5, 5, 4, 9, 10, 11, 7, 0, 5, 0, 5, 5 %; Prior.-Aktien Lit A: 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 0, 6, 0/6, 6 % Eit. B: 6, 6, 6, 4½ 11½, 11,12, 8, 3,9, 3 9, 6 % Direktion: Techn. Dir. Komm.-Rat C. A. Schmidlin, kaufm. Direktor W. Besemfelder. Aufsichtsrat: Vors. A. Moser. Prokuristen: C. Stochdorph, R. Warth, H. Eppler. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Stuttgart: K. Württ. Hofbank, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt; Frank- furt a. M.: Grunelius & Co. Publ.-Organe: R.-A., Staatsanzeiger f. Württemberg, Schwäbischer Merkur, Stuttgart. §― Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1851. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Betrieb der Landwirt- schaft. Kontingent: 59 506 Ctr.; Produktion 1894/95––1898/99: 64 000, 61 000, 54 000, 56 800, 56 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 310 190 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe: M. 485 348 zu 4 %. Tilgung durch jährl. Auslosung, Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 1. Juni 1899: Aktiva: Länderei 205 187, Gebäude 408 282, Fabrikutensilien 318 480, Kassa 2846, Vorräte der Landwirtschaft 166 751, do. der Zuckerfabrik 189 900, Forderungen 114 656. – Passiva: A.-K. 360 000, Rücklage auf das Rittergut 150 000, R.-F. 282 684. Darlehen zu 4 % 485 348, Buchschulden 53 842, Guthaben der Aktionäre auf Rüben 33 000, Bruttogewinn 41 228. Sa. M. 1 406 104. Gewinn-Verwendung: Abschreib. M. 37 716, Vortrag M. 3502. Reservefonds: M. 282 684, Rücklage auf das Rittergut M. 150 000. Dividenden 1890/91–1898/99: 20, 12, 12, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Heine, H. Harms, G. Heitzsch, Georg Hogrete, Jul. Wrede, Hugo Ebeling. Aufsichtsrat: Fr. Halbe, H. Drewes, Gustav Hogrefe, Aug. Meier, H. Napp, C. 0. Hornburg, C. Beutnagel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. 3 Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 101 190 Ctr. Produktion 1894/95–1898/99: 115 000, ?, 117 500, 108 000, 90 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 671 760 Ctr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Gebäude 220 000, Maschinen u. Apparate 221 000, Fabrik utensilien 2700, Eisenbahn 2700, Sudmaischen-Anlagen 133 000, Teichsmühlen 10 000, Rieselwiesengrundstück 50 650, Bestände 269 587, Debitoren 65 131. Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 69 650, Reserve-Zs. 3734, Darlehen 223 000, Schnitzel- trocknungskto 5611, Geschäfts-Kreditoren 60 725, Aktionäre als Kreditoren 110 363, Ge- winn 11 184. Sa. M. 974 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 640 910, Betriebskto 101 237, Lohnkto 57 325, Braunkohlen 78 595, Zs. 12 505, Amort.-Kto 48 446, Gewinn 11 184. – Kredit: Vortrag 4831, Zuckerkto 945 374. Sa. M. 950 205. Reservefonds: M. 69 650. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Vorstand: H. Hosang, Friedr. Müller, Chr. Zimmermann, Paul Kramer, Fabrik-Insp. Hugo Lahmann. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Beteiligung an anderen Unternehmungen. Produktion 1894/95–1898/99: 149 800, 152 000, 154 000, 155 000, 150 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 1 005 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. August bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.