Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 951 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf die Rübenlieferanten die vertragsm. Nachzahlungen Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1899: Aktiva: Kautionseffekten 15 000, Eisenbahn, Schmalspurbahn, Weichen, Kleinbahnanlagen 175 200, Fahrpark 35 895, Gebäude 274 300, Grundstück 26 060, Maschinenanlage 348 000, Gespanne 361, Schnitzeltrocknungsanlage 82 450, Inventar 3919, Kassa 1639, Rübenlieferanten 376 650, Debitoren 141 906, Betriebsmaterialien 61 521. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 300 000, Rübennachzahlung 209 342, Kreditoren 214 260, Conto nuovo 20 100, R.-F. 81 090, Spec.-R.-F. 5000, alte Div. 842, Gewinn 112 568. Sa. M. 1 543 203. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 968, Rüben 978 116, Betriebssteuer 29 835, Gespanne 407, Inventar 2040, Zs. 9566, Betriebsunkosten 395 129, Gewinn 112 568. — Kredit: Vortrag 1897/98 384, Einnahme für Zucker 1 631 248. Sa. M. 1 631 633. Reservefonds: M. 81 090. Dividenden 1890/91–1898/99: 5, 15, 7½, 26, 2, 15, 0, 4¾, 17 %. Zahlbar ab 1. Dez. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: R. Reimann, techn. Dir. F. Reischauer. Aufsichtsrat: Vors. H. Hinrichsen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Posen: Selig Auerbach & Söhne. Zuckerfabrik Uefingen in Lefingen, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1849. Letzte Statutenänd. von 1898. Zweck: Fabrikation von Roh- und Kristallzucker und Betrieb der Ökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1894/95–1898/99: 520 910, 468 870, 409 440, 433 770, 347 860 Ctr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899 der Zuckerfabrik Uefingen: Aktiva: Mobilien 1530, Fabrik- utensilien 127 103, Fuhrwerksinventar 768, Rübensamen 12 150, Immobilien 124 915, Fuhrlöhne 2272, Kassa 8121, Brennmaterialien 28 693, Melasse 1448, Zucker 61 125, Materialien 7254, Reparaturkto 6516, Fabrikunkosfenkto 4963. Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 20 894, Kreditoren 52 716, Gewinn 43 250. Sa. M. 386 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 331 641, Fabrikunkosten 150 785, Gewinn, 43 250. Sa. M. 525 677, – Kredit: Melasse-Zucker-Kto M. 525 677. Bilanz der Okonomie Sauingen: Aktiva: Feldinventar 63 420, Getreide 1377, Futter, Schnitzel, Stroh 5918, Viehbestand 21 917, Dünger 1850, Inventarkto 7853, Verlust 11 758. Passiva: Zuckerfabrik Uefingen 95 052, Pacht 19 043. Sa. M. 114 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 18 855, Unkosten 8896, Feldinventar 2381, Futter- mittel 12 571, Dünger 5423, Gehalt- u. Lohn-Kto 22 413. – Kredit: Getreide 23 108, Rüben 17 176, Rauhfutter u. Stroh-Kto 19, Vieh 7532, Fuhrlohn 10 947, Verlust 11 758. Sa. M. 70 542. Reservefonds: M. 20 894.58. Dividenden 1897/98–1898/99: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grundpreise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, Alex. Löbbecke, Alb. Stichel, Hch. Struckmann, L. Stiddien. Betriebs-Direktor: Chr. Rabe. Aufsichtsrat: R. Jaeger, H. Schlüter. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse: Braunschweig: Braunschweigische Bank. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: Am 15. April 1884. Letzte Statutenänd. vom 22. Juni 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 181 574 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 115 000, 177 000, 188 400, 194 700, 148 400 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 1112 500 Ctr. Kapital: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 Stammaktien, M. 349 200 Prioritäts- aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorzugsdividende und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation). Ursprünglich betrug das Aktienkapital M. 360 000 in Stammaktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000 Stammaktien und M. 349 200 Prioritätsaktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des Aufsichtsrates und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer Stammaktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährlich zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtguantum 125 Ctr. pro Stammaktie.) Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1884, je 100 Stücke à M. 500 u. 1000, 150 Stücke à M. 3000. Tilgung zu pari ab 1888 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 40 000 im Sept. auf 2. Jan.; von 1891 an verstärkte Tilgung zulässig. Noch in Um- lauf am 1. April 1899 M. 161 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–99: 102, 102, 100, 100.25 %. Notiert in Hannover.