954 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundbesitz 38 520, Baukto 539 404, Maschinen u. Appa- rate 433 438, Fabrikutensilien 9422, elektr. Anlage 21 897, Bahngeleise 26 920, Kontor- utensilien 364, Mobilien 1246, Patenthonorar 3342, Schnitzeltrocknungsanlage 88 156, Austermühle 35 982, Assekuranz 2692, Kassa 1842, Bankguthaben 105 564, Debitoren 202 937. Vorräte 89 226. – Passiva: A.-K. 1 063 500, Steueramt Warburg 6083, Kreis-Spar- kasse Warburg 130 709, dieselbe Zs. 1742, C. Artmann, Bursfelde 100 000, derselbe Zs. 2000, Preuss, Central-Boden-Credit-Ges., Berlin 11 000, dieselbe Zs. 116, Vorschusskto des R.-F. 34 652, Kreditoren 29 655, rückständ. Rübengeld 204 567, Gewinn 16 933. Sa. M. 1 600 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4029, Rückstände 407, Bahngeleisebetrieb 612, Zs. 6253, Unfallversicherung 1610, Löhne 52 044, Krankenkasse 531, Inval.- u. Alters- versicherung 488, Gehälter 18 091, Aktienrüben 330 001, Kaufrüben 1535, Provision 1591, Zuckersteuer 3284, Betriebssteuer 3167, Reparaturen 15 321, Zs. Austermühle 412, Be- triebsunkosten 46 589, Gespanne 2197, Kohlen 57 S17, Schnitzeltrocknungsbetrieb 131, Beleuchtung 1367, Abschreib. 40 033, rückständ. Rübengeld 204 567, Gewinn 16 933. — Kredit: Vortrag a. 1897/98 519, Zucker 771 071, Melasse 36 565, Melassefutter 751, Rüben- samen 112. Sa. M. 809 021. Reservefonds: M. 34 652. Dividenden 1889/90–1898/99: 5, 0, 2½, 13.4, 8½, 0, 0, 0, 0, 20% Vorstand: Vors. Freih. Max v. Pappenheim, Stammen; Stellv. Gutsbes. Wilh. Barnbeck, Aldorpsen; Oberamtmann Aug. Schreiber, Eilhausen; Ziegeleibes. Jos. Sievers, Dase- burg; Gutsbes. Max Hasselbach, Mühlenhof. Aufsichtsrat: Major a. D. Josef Ritgen, Wormeln; August Berlin, Winterbüren; Georg Wittmer, Hünighausen; Konsul Ferd. Vogeler, Uebelngönne; Herm. Harnack, Klingen- burg; Hubert Urban, Warburg; Wilh. Lange, Lütgeneder; Th. Görg, Laubach; Fritz Stolzenberg, Welda, Aug. Diekmann, Marienburg. Firmenzeichnung: Drei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 22. April 1898. Zweck: Rübenzuckerfabrikation, sbeciell Rohzucker. Kontingent: 73 696 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 76 620, 79 166, 72 972, 80 046, 62 197 Ctr.; Rübenyerarbeitung 1898/99; 496 500 Ctr. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 3000 und M. 1500. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn M. 3–15 000 zur Tilgung etwaiger Kapitalschulden, das Übrige als Dividende. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Gebäude 236 000, Maschinen 205 000, Utensilien 30 000, Baukto 173 752, Inventurbestände 12 817, Kassa 10 387, Effekten 28 471, Debitoren 295 815. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kreditoren 428 096, Gewinn 36 148. Sa. M. 992 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunkosten 661 456, Gewinn 36 148. — Kredit: Vortrag 86, Zucker 697 518. Sa. M. 697 605. Reservefonds: M. 48 000. Dividenden 1896/97–1898/99: 12, 10, 9 0% Gewinn 1896/97–1898/99: M. 62 067, 51 870, 36 062. Vorstand: Vors. J. Bethe, Fr. M üller, H. Germer, A. Meyer, F. Grabenhorst. Betriebs-Direktor: G. Feesdorf. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Kristall- und Rohzucker. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Kontingent: 73 696 Ctr.; Produktion Rohzucker 1893/94–1898/99: 80 240, 78 468, 73 076, 68 400, 57 000, 56 843 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 441 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Namen-Aktien à M. 300. Ursprüngliches Kapital M. 300 000; erhöht im Sept. 1883 auf M. 405 000, im Sept. 1884 auf M. 690 000 und im Sept. 1888 auf M. 750 000. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des Aufsichtsrates und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährlich zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1887 4½ %) Prior. von 1884, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. Ende März auf 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Am 30. April 1899 noch in Umlauf M. 348 500. Kurs Ende 1896–99: 102, 100.75, 101, 100.25 %. Notiert in Hannover. Die Anleihe ist garantiert durch die Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 30. April 1899: Aktiva: Anlage 1 059 422, Kassa 2072, Zucker 42 124, Melasse- futter 6000, Betriebsvorräte 26 816, Debitoren 38 264, Verlust 29 622. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 348 500, Anleihe-Zs. 1063, Kreditoren 104 759. Sa. M. 1 204 323.