Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 957 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gn Vers.: Im I. Geschäftshalbfahr. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstüc kekto 40 501, Gebäude 551 800, Maschinen u. Apparate 527 700, Utensilien u. Geräte 21 400, Gespanne 500, Wasserabführungsriesel- anlage 39 000, Anschlussg eleise 98 200, Kleinbahn 4703 70, Kiesgeleise 5733, Kautionen 5062, Depositen 200 000, Debitoren 40 003, Kassa 6135, Aktionärkto 663 074, Zinsendiskont 32 192, Vorräte: Materialien 19 346, Säcke 8141, Koks, Kalksteine u. Kalk 17 140, Reparaturteile 2971, Zucker u. Melasse 75 200, Rübensamen 1517. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihen 1 327412, Hypoth. 200 000, R. F. 12 637, Extra-R.-F. 56 413, Anleihe-Tilg.-F. 94 279, Klein- bahn-Ern.-F. 22 319, Kreditoren 202 170, Accepte 9262, Gewinn 1495. Sa. M. 2 825 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckersteuer 4213, Rüben 640 976, Kohlen 67 119, Kalk- brennerei 25 836, Löhne u. Gehälter 81 646, Zinsendiskont 38 521, Säcke 3565, Unkosten 25 363, Material 22 140, Reparaturen 7823, Assekuranz 2912, Kr ankenkasse 733, Abschreib. 52 109, Gewinn 1495. – Kredit: Vortrag a. 1897/98: 760, Zucker 960 785, Rückstände 12 911. Sa. M. 974 457. Gewinn-Verwendung: R.-F. 74, Vortrag 1420. Reservefonds: M. 12 712, Extra-R.-F. M. 56 413. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896/97– 1898/993 M. 38 167, 4835, 1495. Vorstand: Bürgenveister Berg, A. Hampe, Aug. Schultz. Direktion: A. Homeyer. Aufsichtsrat: Vors. C. Ramm, Stellv. G. Brevs, H. Bahlcke, W. Knorre, O. Runge, G. Bade. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Bemerkung: Lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1895: Wenn ein Aktionär eine grössere Fläche mit Zuckerfüben bebaut, als er statutenmässig verpflichtet ist, so muss er, soweit er die Rüben nicht in eigener Wirtschaft verwendet, den Ertrag bei einer Konventionalstrafe von M. 1.50 pro Ctr. der Fabrik zum Kauf anbieten und darf die gebauten Rüben erst dann einem Dritten verkaufen, wenn die Fabrik sich weigert, ihm den für Überrüben festgesetzten Preis zu zahlen. ÜUberrüben sind alle diejenigen Rüben, welche von Aktionären über 720 Ctr. pro Aktie an die Fabrik abgeliefert werden. Die von den Aktionären gelieferten Überrüben werden wie die Aktienrüben bezahlt, jedoch mindestens mit 80 Pf. und steigend, bis der Preis von M. 1 erreicht ist. – Die Bezahlung der Rüben erfolgt bis auf weiteres nicht nach Zuckergehalt, sondern nach Gewicht It. G.-V. vom 23. April 1897. Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we Wrzesni). Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 169 118 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 112 000, 182 000, 185 000, 136 000, 165 822 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 1 076 051 Ctr. Kapital: M. 675 000 in 626 Namen- Aktien und 724 andern à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., sodann Tant. an Vorst. 8 % an A.-R., vom Rest ¾ Super-Div., an Rübenzuckerproduzenten. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstücke 13 559, Maschinen u. Apparate 704 573, Ge- bäude 504 875, Effekten 14 400, Kassa 2243, Inventurbestände 43 340, Zuckersyndikat 250, Debitoren 312 860. Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 300 000, alte Div. 200, Accepte 17 000, Kreditoren 499 226, Gewinn 104 676. Sa. M. 1 596 103. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 61 640, Rüben 1 157 508, Brennmaterial 143 453, Reparaturen 60 662, Kalkofen 30 454, Säcke 18 910, Leinen 10 809, Löhne 123 190, Gehälter 30 748, Provision 8457, Unkosten 71 414, Zs. 24 214, Abschreib. 464, Div. 33 750, R.-F. 5461. – Kredit: Zucker 1 740 023, Schnitzel 100 391, Schlamm 5727. Sa. M. 1 846 142. Reservefonds: M. 5461. Dividenden 1890/91–1898/99: 5, 5, 20, 45, 0, 5, % Vorstand: Ign. v. Niemojowski, Friedr. Mylius. Aufsichtsrat: Vors. Rud. v. Skrbensky, Adam v. Hulewicz, Hans v. Heydebrand u. der Lasa, L. Schultz, Thiel. Betriebs-Direktor: Gust. Baumgarth. Firmenzeichnung: Die Dir. zusammen. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Posen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 118 844 Ctr.; Produktion 1894/95–1898/99: 113 000, 120 554, 136 000, 115 500, 111 962 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99: 807 000 Ctr. Kapital: M. 887 000 in 1774 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 5 % zum R.-F. II, 15 % Tant. an A.-R., Dir. u. Vorst., Rest Div. bezw. zum R.-F. II oder anderen Zwecken nach Beschluss der G.-V.