958 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundbesitz 38 221, Gasanstalt 3633, Koschminer Grund- stück 1646, Waage 25 699, Geleisanlagen 36 230, Kautionseffekten 15 950, elektr. Beleuch- tungsanlage 5291, Inventar 10 062, Scheidekalk 900, Kohlen 133, Rübensamen 26 069, Kassa 3419, Kalkofenbetrieb 2010, Maschinen 370332, Ökonomie 312. Versicherung 282, Warenkto 4866, Gespanne 5559, Gebäude 363 029, Debitoren 255 361, Betriebskto 9673. Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 15 357, Kautions-F. 15 950, R.-F. II 112 613, alte Div. 1895, Kreditoren 32 318, Gewinn 113 548. Sa. M. 1 178 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 25 746, Betriebssteuer 6459, Zs. 8675, Kohlen 63 182, Rüben 719 599, Kalkofenbetrieb 18 042, Versicherung 4046, Provision 7981, Un- kosten 21 998, Löhne 54 170, Materialien, Reparaturen 41 064, Abschreib. 135 018, Es- werbung eines Patents nebst Unkosten 6279, Gewinn 113 548. – Kredit: Vortrag A. 1897/98 369, Scheidekalk 880, Ökonomie 1481, Waren 1 205 855, Gespanne 728, Schnitzel 16 498. Sa. M. 1 225 813. Reservefonds: M. 170 000 insgesamt. Dividenden 1888/89–1898/99: 7, 4½, 2, 15, 7½, 20, 0, 5, 5, 3, 5 %. Zahlbar ab 15. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: E. Koeppel, J. Jüttner, G. Siegert. Direktion: Kaufm. Direktor R. Seidel, techn. Direktor Dr. H. Thelen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. Aufsichtsrat: Vors. F. Mitschke, Justiz- u. Domänenrat Köckenberger, Wirtschaftsdirektor Peter Gebhart, Oberförster Ludw. Sauermann. Zahlstelle: Eigene Kasse. Zuckerfabrik Zülz Aktien-Gesellschaft in Zülz mit Fabrik in Schönowitz, Oberschlesien. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 6. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 85 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1897/98 bis 1898/99: 570 000, 455 000 Ctr. Kapital: M. 814 200 in 2714 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen u. Inventar 423 891, Vorräte 94 095, Kassa u. Vorschusswechsel 54 126, Debitoren 583 024. Passiva: A.-K. 814 200, Hypoth. 46 000, R.-F. 42 768, alte Div. 264, Kreditoren 199 036, Gewinn 52 870. Sa. M. 1 155 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 32 311, Rüben- u. Fabrikationsunkosten 573 216, Abschreib. 32 833, R.-F. 2782, Div. 48 852, Vortrag 4018. Sa. M. 694 013. – Kredit: Erlös für Zucker, Melasse, Rückstände etc. M. 694 013. Reservefonds: M. 42 768. Dividenden 1890/91–1898/99: 5, 7½, 7, 5, 0, 8, 0, 0, 6 %. Zahl- bar ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: A. Schlitt (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Heller. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Neustädter Kreisblatt. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänderung vom 20. Juli 1899. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation eingestellt und den Betrieb an die Aktien- Zuckerfabrik Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen. Die Fabrik- gebäude sollten bestmöglichst samt Einrichtung verkauft werden. Zweck: Verwertung von Zuckerrüben nach Massgabe eines mit der Zuckerfabrik Lehrte abzuschliessenden Vertrages. Produktion 1894/95–1898/99: 45 000, 38 200, 29 600, – Ctr. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Utensilien 1, Kassa 80, Debitoren 431 479, Verlust 172 883. – Passiva: A.-K. 192 900, Kreditoren 411 544. Sa. M. 604 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1897/98: 23 723, Baukto 216 843, Maschinen u. Geräte 51 865, Grundstückskto 17 150, Anschlussgeleis 19 452, Betriebsunkosten 62 457. –— Kredit: Rückstände aus 1897/98: 32 680, Schuldenamortisation 185 929, Verlust 172 883. Sa. M. 391 493. Dividenden 1895/96–1898/99: 0 %. Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Stellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, A. Dehne, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der Vors. des Vorstandes resp. sein Stellv. mit einem Vorst.