960 Cichorien-Fabriken. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude 638 104, Maschinen, Gerät- schaften 166 479, Materialien, Rohstoffe u. Fabrikate 275 175, Kassa 26 441, Wechsel 790, Debitoren 388 575, vorausbez. Feuerversicherung 1469, Wohnungsverein Heilbronn 3000. Passiva: A.-K. 1.000 000, Kreditoren 316 038, R.-F. 26 117, Pensionskto 6000, Del- krederekto 30 000, Arbeiterunterstützungskto 5616, Accepte 29 503, Württemberg. Spar- kasse 43 000, alte Div. 80, Gewinn 43 680. Sa. M. 1 500 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 10 596, Abschreib. 22 519, Gewinn 43 680. Kredit: Warenüberschuss 74 355, Gewinn an Patenten 2441. Sa. M. 76 797. Reservefonds: M. 26 117. Dividenden 1895/96–1898/99: 6½, 5, 4, 4 %. Div.-Zahlung spät. am 2. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Seelig, Friedr. Silber. Prokurist: Albert Burck. Aufsichtsrat: Vors. Fr. R. Mayer, Louis Scheffer, Rechtsanwalt Schloss, Ernst Mayer. Publ.-Organ: R.-A. = 0 Aktiengesellschaft für Kaffeekonservirung in Mannheim L 14 Nr. 8. Gegründet: Am 4. Aug. mit N achtrag vom 12. Sept. 1898. Sitz früher in Ludwigshafen, am 1. März 1900 nach Mannheim verlegt. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Gründer: Siegmund-Feitler, Anton Fasig, Rechtsanwalt Albert Mayer, Ludwigshafen a. Rh.; Joh. Streuber, Neustadt a. d. H.; Valentin Knieriem, Mannheim. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma „Gustay Schneider Nachfolger S. Feitler“ betriebenen Kaffeekonservierungsgeschäftes. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, alsdann M. 25 000 für Abschreibung auf Patent- konto, vom verbleibenden Gewinn 4 % erste Dividende, nach 6 % Gesamtdividende weitere Abschreibung von M. 25 000 auf Patentkonto, vom Rest 10 % Tantieme an Auf- sichtsrat u. vertragsmäss. Tant. an Direktion u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Patentkto 550 000, Mobilien 1846, Kassa 246, Waren- vorräte u. Emballage 15 980, Guthaben bei Banken 53 977, Debitoren 28 136. Passiva: A.-K. 550 000, Reingewinn 100 188. Sa. M. 650 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 29 345, Prozesskostenvorlagen 1133, Provision 4159, Diskont 294, Mobilienabschreib. 462, R.-F. 5028, Patentabschreib. 50 000, Div. 38 500, Tant. an Dir. u. Beamte 857, do. an A.-R. 3000, Vortrag 2801. – Kredit: Bruttogewinn 132 617, Zs. 2940, Diskontgewinn 25. Sa. M. 135 582. Reservefonds: M. 5028. Dividende 1898/99: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Siegmund Feitler. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Aufsichtsrat: Vors. Bankprokurist Johannes Streuber, Neustadt a. H.; Stellv. Hoflieferant Anton Fasig, Rechtsanwalt Albert Mayer, Ludwigshafen; Bankdirektor Jul. Auspitzer, Gutsbesitzer Kajetan Schmederer, Bankier Theodor Klopfer, München. Zahlstellen: Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; München: Bayer. Bank. Dresdner Aktien-Cichorien- und Kaffee-Surrogat-Fabrik vorm. Teichel & Clauss Act.-Ges. in Mügeln bei Pirna. Gegründet: Am 1. April 1886. Letzte Statutenänd. v. 12. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Kaffee-Surrogaten aller Art, besonders Cichorien, Produktion von Rüben und Rübenprodukten. Kapital: M. 135 000 in 60 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 65 Inhaber-Aktien und 37 Namen-Aktien Lit. B à M. 400, 350, 300, 250, 200. Genussscheine: 42 St. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis31. März. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, kontraktliche Tantieme an Direktion u. Angestellte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Areal 10 000, Gebäude 93 036, Maschinen 13 388, Inventar 3978, Hypoth. (Guthaben an verkauftem Areal) 39 900, Debitoren 43 419, Bestände an Material, Fabrikaten etc. 94 222, Kassa 1571, vorausbez. Versich. etc. 540, Strassen- baukto 19 984. Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 48 000, R.-F. 13 500, Spec.-R.-F. 50 000, Kreditoren 43 910, Reingewinn 29 631. Sa. M. 320 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 56 187, Reingewinn 29 631. – Kredit: Gewinn durch Arealverkäufe 29 053, Fabrikationsbruttogewinn 56 764. Sa. M. 85 818. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 4367, Tant. an A.-R. 2526, Tant. an Vorst. 122% Diy 21519 Reservefonds: M. 13 500, Specialreserve M. 50 000. Dividenden 1891/92–1898/99: Aktien: Lit. A: 6, 0, 0, 0, 69, 86, 72, 14 %, Lit 5. 0 0 0, 59, 85, 71, 13 %. Genussscheine 1895/96–1898/99: M. 540, 796, 660, 80.