962 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Alexanderstrasse 64, und 21 Filialen. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern und anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon 35 500 in Stammaktien und M. 66 000 in Prioritätsaktien, welche 5 % Vorzugsdividende geniessen, jede à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest als Div. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 5676, Wechselgeld u. Kautionen 3364, Waren: a) Engroslager Berlin 18 761, b) Lager in 19 Filialen 16 976, Generalutensilien 103 278, Gespannutensilien 1023, Debitoren 76 257. Passiva: A.-K. 101 500, Lieferantenguthaben 98 575, R.-F. 7812, Delkrederekto 4000, Div. 13 450. Sa. M. 225 337. Gewinn-Verwendung: R.-F. 812, Div. an Prior.-Aktien 9900, Div. an St.-Aktien 3550, Ab- schreib. 1971. Reservefonds: M. 7812, Delkrederekto 4000. Dividenden 1890/91–1898/99: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15 %; St.-Aktien: 0, %.... . Direktion: Max Düsing. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Dr. Denning, H. Fliessbach, Dr. Killmann. Publ.-Organ: R.-A. Molkerei Coblenz in Coblenz. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 2500. Dividenden 97: Je 4 %. Direktion: Stassen, Adams. Molkerei Eisenharz, Actiengesellschaft in Eisenharz im Allgäu, Württemberg. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Anleihe: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Direktion: Karl Wunderlich. Inspektor: Hugo Korn. wW. Veth Actiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: Am 21. Jan. 1899 mit Nachträgen vom 11., 17., 19. u. 21. April 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse und sämtlichen Molkereiprodukten, sowie der Handel mit denselben. Kapital: M. 300 000 in 200 Prior.-Aktien à M. 1000 und 100 St.-Aktien à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsrecht), hier- nach 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest an beide Aktien- arten gleichmässig. Direktion: R. Wellmann. Prokurist: Ph. Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Fabrik-Dir. Fritz Marcus, Quedlinburg; Dr. Gem- bicky, Halberstadt; W. Veth, Gandersheim. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder Prok. Publ.-Organ: R.-A. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: „ Anlagen 77 054, Kassa 1406, Debitoren 17 934, Bestände 4728. Passiva: A.-K. 59 200, R.-F. 1494, Div. 2368, Kreditoren 38 061. Sa. M. 101 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Abschreib. u. R.-F. 46 260, Div. 2368. Sa. M. 48 628. – Kredit: Bruttogewinn M. 48 628. Reservefonds: M. 1494. Dividenden 1896–98: 4, 4, 4 %.