Molkerei- und Meierei-Betriebe. 963 Oberbayerische Molkerei-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: Am 20. April 1886. Die Ges. übernahm die Firma Oberbayerische Dampf- molkerei Fritz Ney & Co. Zweck: Dampfmolkerei mit Centrifugalbetrieb. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1888 auf M. 100 000, ferner herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 29. Sept, 1894 auf M. 20 000 durch Einlieferung sämtlicher Aktien und Verteilung von 20 Aktien nach Ver- hältnis des Besitzes. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 5620, Mobilien 385, Utensilien 7315, Waren 12 341, Kassa 439, Effekten 5000, Debitoren 9968. Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 1490, Ern.-F. 1278, Kreditoren 1089, Anteile 12 390, Gewinn 4821. Sa. M. 41 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vollmilch 122 349, Geschäftsunkosten 15 316, Betriebs- spesen 6025, Abschreib. 1952, Gewinn 4821. – Kredit: Vortrag 8814, Butterertrag 108 408, Käse 23 905, Abfälle 4279, Schweinehaltung 5058 Sa. M. 150 465. Reservefonds: M. 1490. Dividenden: 1886/87–1896/97: 0 %; 1897/98–1898/99: ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gotthold Josenhans. Aufsichtsrat: Vors. A. Freiherr von Dobeneck, Herm. Bühler, Karl Kohler, Sebastian Mayer, München. Publ.-Organ: R.-A. in Münster i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Zweck: An- und Verkauf von Milchprodukten jeder Art. Kapital: M. 235 000 in 235 Aktien à M. 1000, davon M. 8000 noch nicht begeben. Die G.-V. vom 30. Juni 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. um 25 % dergestalt, dass jede Aktie auf 75 % des Nennwerts abgestempelt, auch auf Namen gestellt und deren Übertragung an die Einwilligung der Ges. zu binden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1599, Immobilien 106 473, Mobilien 1570, Maschinen, Apparate 67 268, Geräte 3024, Kannen 7859, Flaschen 3623, Patentkto- 36 183, Pferde u. Wagen 9418, Produkte 9210, Schweine 3100, Betriebsmaterial 2130, Verlust 43 591. Passiva: A.-K. 227 000, Kreditoren 22 766, Hyp. 40 000, Kautionen 4042, Genossen- schaftskto 1244. Sa. M. 295 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 319, Abschreib. 8446, Zs., Steuern etc. 3084, Betriebskosten 15 889, Gehälter, Löhneetc. 19 738, Geschäftsunkosten 1363, Frachtenetc. 5651. – Kredit: Produkte 56 718, Schweine 3179, Betriebsmaterialien 4, Verlustvortrag 43 591. Sa. M. 103 493. Vorstand: Emil Stark. Aufsichtsrat: Vors. Paul Carney. Dividenden 1895–98: 0 %. Publ.-Organ: R.-A. Central-Molkerei-Actiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: Am 22. Aug. 1898. Zweck: Verkauf von Milch, Milchprodukten und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000, mit 50 % Einzahlung. Direktion: Hermann Weidemann, Rob. Wilberg. Aufsichtsrat: Vors. Privatier August Faist, Gutsbes. Hans Deibel, Bankier Rud. Birkner, Nürnberg; Gutsbes. Martin Gambel, Hummelstein; Domänenpächter Karl Puth, Morit- brunn; Oekonomierat Ferd. König, Ellingen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten- u. Wechselbank. Publ.-Organe: R.-A., General-Anzeiger, Nürnberg. Actien-Molkerei Semmenstedt in Semmenstedt, Braunschweig. Zweck: Betrieb einer Molkerei und Verwertung der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 30 627.50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 21 036, Maschinen 8435, Utensilien 52, Effekten 6000, Gewinn 1102. Passiva: Aktienkto 30 627, Kreditar 6000. Sa M. 36 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 850, Handlungsunkosten 462. – Kredit: Milchkto 210, Verlust 1102. Sa M. 1312. Dividenden 1896–98: 0, 0, 0 %. Direktion: F. Hesse, A. Grabenhorst. Aufsichtsrat: C. Herbst, Chr. Künne. Publ.-Organ: R.-A. „ 61*