964 Stärke-Fabriken. Stärke-Fabriken. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 55 300, Bassin 440, Röhren 2400, Mobiliar u. Utensilien 700, Trockenanlagen 2100, Wasseranlagen 4200, Maschinen 12 000, Treibriemen 500, Rieselwiesen 7600, Kassa 23 498, Säcke 488, Fabrikate 14 399, Debitoren 7150. Passiva: A.-K. 90 000, Kreditoren 25 151, R.-F. 2157, Div. 16 200, Grat. an Meister 100, Vortrag 66. Sa. M. 133 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 2980, Säcke 2392, Zs. 752, Geschäftsunkosten 12 424, Abschreib. 3570, R.-F. 847, Gewinn 16 366. – Kredit: Übertrag a. 1897/98 271, Schürpe 4408, Fabrikate 33 568, Rieselwiesen 1085. Sa. M. 39 334. Reservefonds: M. 2157. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2, 2½, 2, 8 18% Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. C. Bethge. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Stärke-Fabrik Croya in Croya bei Parsau, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 70 800 in 236 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstückskto 15 550, Gebäude 46 516, Brunnen 10 445, Inventar 28 916, Warenvorräte 13 245, Kassa 2585, Debitoren 1415. – Passiva: A.-K. 70 800, Hypoth. 37 000, Darlehenskto 1550, R.-F. 1952, Kreditoren 908, Gewinn 6465. Sa. M. 118 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1897/98 10 953, Aßpsehreib. 3021, Säcke 1900, Versich. 694, Lohn 6203, Stroh 237, 01 112, Kartoffeln 52 960, Reparaturen 1828, Frachten 1982, Steuern 108, Zs. 2517, Unkosten 1351, Kohlen 5010, Gewinn 6465. —– Kredit: Schurpe 2579, Wage 12, Fabrik 91 902, Wiesen 853. Sa. M. 95 347. Gewinn-Verwendung: R.-F. 323, Hypoth.-Abzahlung 6000, Vortrag 141. Reservefonds: M. 2275. Dividenden 1890/91–1898/99: 3, 3, 0, 0, 0, 0, Direktion: H. Peckmann, C. Wienecke, E. Wienecke. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Stärkezucker-Fabrik Kafien e vorm. C. A. Koehlmann & Co. in Frankfurt a. O. mit Zweigniederlassungen in Schneidemühl und Fürstenwalde. Gegründet: Am 6. Nov. 1871. Letzte Statutenänderung vom 9. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Kartoffelmehl, löslicher Stärke, Stärkesirup, Traubenzucker, Couleur für Spirituosen und Bier, Dextrin, alles aus feuchter Kartoffelstärke, welche gekauft oder selbst erarbeitet wird. Vorzugsmarke der Fabrik: „Hahn, C. A. K.“ Die Ges. besitzt die für M. 1 350 000 erworbene Stärkezuckerfabrik vormals C. A. Koehlmann & Co. in Frankfurt a. 0., eine 1880 für M. 198 500 gekaufte Kartoffelmehl- und Stärkesirupfabrik in Schneidemühl, sowie die 1882 für M. 176 960 im Konkurs ersteigerte Stärkezucker- und Mehlfabrik zu Fürstenwalde, ferner in Frankfurt a. O. eine Dextrinfabrik. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à Thlr. 100 – M. 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Anfang Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), 2 % zum Pensions- und Unterstütz.-F. (bis M. 100 000), event. ausserord. R.-F. (bis M. 300 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.; Extra-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste oder zur Ergänzung der Div auf 10 %. Kurs Ende 1886–99: 265, 255, 250, –, 216.10, 196, 208, 230, 245, 234, 258, 253.25, 269, 275 % Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 12½, 12½, 7, 14, 14, 12, 14, 15, 14, 15 5,5, bar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.