―――‚―――§,― .―― * „ ――――――§― Stärke-Fabriken. 965 Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 130 000.– Aktienkapital 1 800 000.– Debet. Gebäude 326 000.– Reservefonds 360 000.– Handlungsunkosten 145 003.43 Maschinen 161 000.– Extrareserve 100 000.– Pferde u. Wagen 27 278.30 Fabrikutensilien 3 600.– Pensions- u. Unter- Zinsen 5 657.28 Pferde u. Wagen 1 800.— stützungsfonds 49 967.10 Reparaturen 137 201.37 Debitoren 514 698.21 Alte Dividende 2 634.– Abschreibungen 44 725.– Bankguthaben 247 955.43 Dividende 1898/99 306 000.– Gewinn 386 568.77 Kassa 52 758.06 Tantieme 69582.40 746 ... Wechsel 815 400.72 Vortrag 3 254.97 Effekten 500. Kredit. Warenvorräte 430 726.05 Vortrag a. 1897/98 4 186.96 Bruttogewinn 742 247.19 2 691 438.47 2 691 438.47 746 434.15 Reservefonds: M. 360 000, Extrareserve M. 100 000. Direktion: Carl Fahle, Stellv. Georg Best. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Pfaff, Herm. Heyl, M. Kappel, A. Th. Miquel, P. Steinbock. Prokuristen: Adolf Lorenz, August Henschel. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Berliner Handels- Gesellschaff, Deutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Berl. Börsen-Ztg., Oder-Ztg.). Aktien-Stärke-Fabrik in Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontore in Wittingen. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 17 219.61, Gebäude M. 33 407.15, Maschinen M. 15 716.70, Inventar M. 1246.70, Wege M. 114.10, Wertpapiere M. 15 335.55, Vorräte an Säcken, Heizmaterial, Karfoffelmehl etc. M. 8157.03, Debiloreß M. 27 182.19, Kassa M. 942.08. Sa. M. 119 321.11. Passiva: Aktienkapital M. 66 000, Hypotheken M. 18 000, Hypotheken- amortisation M. 3121.65, Reservefonds M. 4080.41, Kreditoren M. 4622.10, unverteilter Gewinn aus 1891/92 M. 3764.46, Gewinn-Verteilung: Nachzahlung auf Kartoffeln an Aktionäre M. 13 309.80, Dividende M. 4620, Vortrag M. 1802.69. Sa. M. 119 321.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln M. 37 038.29, Unkosten M. 16 861.80, Abschrei- bungen M. 2809, Reservefonds M. 1038.50, Gewinn M. 19 732.49. – Kredit: Erlös aus Kartoffelmehl u. Stärke M. 72 105.13, Pülpe M. 2362.55, Gras M. 3012.40. Sa. M. 77 480.08. Reservefonds: M. 4080.41. Dividenden 1890/91– 1897/98: 4, 8, 6, 5, 4, 4, 5, 7 %. Direktion: H. Prange, H. Niefind, H. Hamel. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in Aktien; M. 26 300 in Hypotheken. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstücke 19 999, Gebäude 41 069, Maschinen 28 920, Inventar 1441, Vorräte 1990, Debitoren 21 944, Kassa 3475. Passiva: A.-K. 66 000, Hypoth. 26 300, Kreditoren 14 800, R.-F. 918, Hypoth. 6575, Div. 3300, Gratifikation dem Stärkemeister 86, Vortrag 933. Sa. M. 113913 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kartoffeln 42 605, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 20 209, Abschreib. 7104, Hypoth.-Amortisation 1315, R.-F. 227, Gewinn 4319. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 576, Stärkemehl 70 757, Wiesenertrag 1972, Pülpe-Erlös 2420, Wiesendünger, Schlacken etc. 55. Sa. M. 75 781. Reservefonds: M. 918. Dividenden 1890/91–1898/99: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5 %. Direktion: H. Franke, = Jördens, H. Benecke. Stolper Staerke & Kartoffelmehl Fabrik Actien-Gesellschaft in Stolp i. Pomm. Gegründet: Am 20. Juli 1895. Letzte Statutenänd. v. 13. Jan. 1900. 7 weck: Erwerb und Betrieb der Steifensand'schen Stärke- und Kartoffelmehlfabrik in Stolp, nebst der Erzeugung aller aus diesem Geschäftszweige neu erwachsenden Handelsartikel, der Erwerb von Fabriken gleicher oder ähnlicher Art.