968 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Kurs Ende 1893–99: 94, 85, 48, 47, 46, – %. Aufgelegt am 5. April 1893 zu 135 0% Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1898/99: 11½, 12, 12, 11½, 7, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liduidator: Ludwig Adolph Dencker. Prokuristen: C. B. S. Vandel, Alb. Abr. Franck. Aufsichtsrat: Hermann Sanders, George Stucke, Georg Boy. Firmenzeichnung: Ein Vorst.; falls ernannt, zwei solche. Publ.-Organ: R.-A. Elsässische Margarine-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 18. Mai 1889 durch Übernahme des Fabrikanwesens von J. Manger & Cie. gegen Gewährung von 70 Aktien à M. 1000. Zweck: Erzeugung von Margarine und Verwertung von Fettstoffen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 220 000, It. G.-V.-B. 1890 auf M. 440 000 erhöht und 1893 durch Zusammenlegung wieder auf M. 220 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 314 661, Kassa u. Porte- feuille 1328, Debitoren 39 426, Waren u. Materialien 12 060, Verlust 24 128. Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 22 000, Kreditoren 149 606. Sa. M. 391 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 92 761, Debitorenabschreibung 1730. – Kredit: Rohertrag des Geschäftsbetriebes 70 362, Verlust 24 128. Sa. M. 94 491. Reservefonds: M. 22 000. Dividenden 1893/94–1898/99: 5, 5, 4, 4 0, 0%. Direktion: August Obry. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. J. Platen, M. Diemer-Heilmann, K. Weiss, W. Bourry, H. Lyon, E. Thierry. Zahlstellen: Mülhausen: Bank von Elsass u. Lothringen, Comptoir d'Escompte. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke 3 Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Ruhrort. Gegründet: Am 24. Nov. 1899. Gründer: Friedr. Löckenhoff, Hch. Löckenhoff, Ruhrort; Witwe Rentner Friedr. Löckenhoff, Josefine geb. Cremer, Köln; Reichsbank-Assessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Fabrikbes. Hugo Morian, Meiderich; Rittergutspächter Fritz Bernsau, Haus Knipp; Dir. Franz Ott, Bank-Dir. Georg Hagen, Ruhrort. Zweck: Fortführung der bisher zu Ruhrort unter der Firma Friedr. Löckenhoff betriebenen Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke, Erwerb ähnlicher Unternehmungen und Betrieb aller in die Fleisch- und Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an denselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Friedr. Löckenhoff, Heinr. Löckenhoff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Ott, Stellv. Bank-Dir. Georg Hagen, Ruhrort; Reichsbank-Assessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Fabrikbes. Hugo Morian, Meiderich; Rittergutspächter Fritz Bernsau, Haus Knipp. Prokurist: Hugo Lüttgen. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Margarine-Fabrik, Actien-Gesellschaft Sonderburg in Sonderburg, Alsen. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 31. Aug. 1899. Zweck: Erzeugung von Margarine, Verwertung aller Arten Fettstoffe. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. Juli 1899: Aktiva: Warenlager 22 175, Kassa 337, Debitoren 38 938, Grundstück 18 000, Maschinen u. Utensilien 14 000, Kühlmaschinen 7000, Fuhrwerk 200, Inventar 600, Zinsenübertrag 263, Verlust 14 609. Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 41 317, Hypoth. 12 674, Tant. 2132. Sa. M. 116 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 640, Handlungsunkosten 18 807, Ab- schreib. 9468, Tant. 2132. – Kredit: Fabrikationskto 33 586, Warenkto 8730, Eingang von Dubiosen 121, Verlust 14 609. Sa. M. 57 048. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. Direktion: P. G. Wind, J. J. Tingleff. Prokurist: H. P. Hansen. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. oder der eine Dir. mit dem Prok. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Krogh, Friedr. Tingleff, Chr. Franzen. Publ.-Organ: R.-A.