― Fischerei- und Fischwaren-Industrie. 969 Ammerländische Wurst- und Fleischwaren-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vorm. J. F. Eylers in Zwischenahn, Grossh. Oldenburg. Gegründet: Am 30. August 1898. Letzte Statutenänd. v. 23. Jan. 1900. Gründer: J. F. Eylers, Zwischenahn; J. H. Büsing, Kaihausen; B. F. G. Hisje, Rostrup; D. Garnholz, Kl. Garnholt; Oldenburger Bank, Oldenburg. Zweck: Fabrikation von Fleisch- und Wurstwaren, Handel mit diesen Waren, sowie mit den zur genannten Fabrikation erforderlichen Materialien und Artikeln, Handel mit lebenden und geschlachteten Schweinen und der Betrieb ähnlicher oder verwandter Geschäfte. Geschichtliches: Der Mitbegründer J. F. Eylers überträgt an die Aktiengesellschaft: 1) den ihm gehörenden, unter Art. 444 eingetragenen Grundbesitz in Zwischenahn mit Baulich- keiten im Taxwerte von zusammen M. 25 637.50, 2) die ihm von der Landesbrandkasse geleistete bezw. noch zu leistende Entschädigung von M. 21 000, 3) seine Rechte und Pflichten aus einem mit Handwerkern abgeschlossenen Bauvertrage vom 8./9. Juli 1898. Als Vergütung für die Eigentumsübertragung an der von ihm geleisteten Sacheinlage erhält derselbe M. 46 500, welcher Betrag ihm als 25 % Einzahlung auf nominal M. 154 000 und als Vollzahlung auf M. 8000 von ihm übernommener Aktien angerechnet wird. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 10 020, Wechsel 58, Grundstück 12 500, Gebäude 91 811, Maschinen 22 315, Utensilien 2030, Lichtanlage 3908, Mobilien 1466, Schweine 1208, Waren 46 936, Debitoren 87 216. Passiva: A.-K. 200 000, Accept 50 478, Bankkto 25 646, Gewinn 3346. Sa. M. 279 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 1086, Zs. 3031, Lohn 5935, Feuerung 1518, Unkosten 14 570, Reingewinn 3346. Sa. M. 29 488. – Kredit: Betriebsgewinn M. 29 488. Dividende 1898/99: 0 %. Direktion: Joh. Fedde Eylers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. F. C. Probst, Oldenburg; Stellv. C. G. Rasmus, Zwischenahn; Diedr. Garnholz, Kl. Garnholt; Architekt A. L. D. A. Klingenberg, Oldenburg: J. F. G. Köster, Ofen. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Oldenburgische Anzeigen. ―― Fischerei- und Fischwaren-Industrie. Altonaer Häringsfischerei-Gesellschaft „Elbe' in Altona. (In Liquidation.) Gegründet: Am 10. Jan. 1896. Die G.-V. v. 20. Okt. 1899 beschloss die Auflösung der Ges. Die 4 Logger sollen verkauft werden. Zweck: Seefischfang, insbesondere Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie Handel mit den gefangenen Seefischen. Besitz: 4 Logger. Die Ges. wurde seitens der Regierung durch Gewährung einer Prämie von je M. 6000 für jeden Logger, einer Ausrüstungsprämie von M. 4000 und M. 15 000 zur Bildung eines Netz-Reservefonds und für 1898/99 wiederum mit insgesamt M. 9000 unterstützt. Verkauft wurden 1898/99 3787 t Heringe für M. 79 678. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 5 % Dividende; der Rest wird mindestens bis zu einem Drittel einem Nebenreservefonds überwiesen, bis des Aktienkapitals; Uber- schuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Logger 96 880, Immobilien 3360, Kontorutensilien 510, Fischereigeräte 42 109, Tonnen 11 561, Salz 1707, Viktualien 2232, Material 398, Kohlen 250, Inventar 2797, Werkzeug 476, Schiffstauwerk 2791, Heuer, Vorschuss an Logger- mannschaften 1681. Städtische Spar- u. Leihkasse-Depot-Kto 5000, Bank-Kto 4646, Kassa 3664, Debitoren 612, Verlust 26 576. – Passiva: A.-K. 200 000, Netz-R.-F.-Kto, bar v. der kgl. Regierung 5000, Kreditoren 1942. Wechsel 316. Sa. M. 207 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6792, Abschreib. 47 380, Salz 4223, Viktualien 8327, Material 1416, Kohlen 760, Heuer 25 989, Versicherung 4114, Schiffstauwerk 597, Inventar 1397, Werkzeug 624, Reparaturen 2818, Lohnkto 10 422, allg. Unkosten 8341. —