9 Cigarren- und Tabak-Fabriken. * Ö? wandlung wird auf dem bisherigen Titel unterschriftlich anerkannt. Die Zahl der auf diese Weise umgewandelten Stammaktien ist jährlich in der ordentlichen G.-V. mit der Genehmigung der Rechnung durch Beschluss festzustellen. Direktion: Josef Thierry in Basel, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Elias Burckhardt, G. Gengenbach Gysin, Max Hollstein, Basel. Prokurist: Carl Wilhelm Lacoste. Publ.-Organ: Basler Nachrichten. Landauer Tabakmanufaktur in Landau, Pfalz. Gegründet: Am 11. März 1897. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Rohtabaken und Tabakfabrikaten und Handel mit solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000, voll eingezahlt. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 907, Betriebsvorräte 200 752, Wechsel 6877, Debi- toren inkl. Bankguthaben 144 254, Assekuranz 714, Betriebsinventar 39 512, Immobilien 137 560, Hauptzollamt Landau 24 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Kre- ditoren 49 723, Hauptzollamt Landau 13 417, Avale 24 000, R.-F. 1530, Dubiose 4050, Gewinn 11 858. Sa. M. 554 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 100 849, Handlungsunkosten 32 277, Zs. u. Bank- provis. 6165, Gewinn 11 858. Sa. M. 152 150. – Kredit: Fabrik.-Bruttogewinn M. 152 150. Reservefonds: M. 1530. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 2 %. Direktion: Hrch. Kaul, Jacob Wagner. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Menner, Baumeister Fr. Völcker, Malzfabrikant Ed. Clauss, Kaufm. Louis Ufer, Rechtsanwalt Friedr. Mahla, Landau. Publ.-Organe: R.-A. Landauer Anzeiger, Landauer Ztg. Gegründet: Am 20. Mai 1898 durch Deutsche Reuse-Gesellschaft, A.-G., Barthold Arons, Hermann Walter, Berlin; Schweizer Reuse-Gesellschaft, A.-G., Achilles Benedikt Dreyfus- Brettauer, Advokat Dr. jur. Elias Burckhardt, Josef Thierry-Roux, Basel; Alfred Bern- heim, Mülhausen i. E.; Ludwig Brettauer, Wien. Zweck: Fabrikation von Cigarren auf mechanischem Wege und Handel mit Cigarren und verwandten Artikeln. Kapital: frs. 200 000 (M. 160 000) in 400 Aktien à frs. 500 (M. 400), volleingezahlt. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn kommen 30 % dem Verwaltungsrate zu behufs Verteilung an seine Mitglieder und die Beamten der Ges. Verwaltungsrat: Präsident Achilles Benedikt Dreyfus-Brettauer, Advokat Dr. Elias Burck- hardt, Jos. Thierry-Roux, Basel; Barthold Arons, Hermann Walter, Berlin; Alfred Bernheim, Mülhausen. Prokuristen: Wilh. Meister, Paul Picard. Firmenzeichnung: Jeder der drei zuerst genannten Verwaltungsräte für sich, die beiden Prokuristen gemeinsam. Publ.-Organe: R.-A., Schweizer Handelsamtsblatt, Bern. Vereinigte Cigarettenfabriken in Stuttgart. Gegründet: Am 25. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 27. Juli 1899. Gründer: Joh. Wilh. von Eicken, Hamburg; A. H. Thorbecke & Co., Mannheim; P. J. Landfried, Heidel- berg; Gebrüder Mayer, Jul. Hirschhorn, Mannheim; Johann Daniel Haas, Dillenburg; Franz Heinr. Thorbecke, Cassel; Emil Georgii, Stuttgart; Gesellschaft für Maschinen der Cigarettenindustrie m. b. H., Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Rauchtabaken und Cigaretten, sowie Herstellung von allen Artikeln, welche mit der Cigaretten- und Tabakindustrie in Zusammenhang stehen, und der Handel mit solchen. Geschichtliches: Die Ges. übernahm: a) von Emil Georgii in Stuttgart dessen Tabak- und Cigarettenfabrikationseinrichtung nebst Vorräten an Rohtabaken, Halb- und Ganz- fabrikaten, Warenaussenständen etc. lt. Bilanz vom 1. Oktober 1898 zum festgesetzten Werte von M. 225 000, wofür dem Einleger 225 Stück Aktien zugewiesen wurden; b) von der Ges. für Maschinen der Cigarettenindustrie m. b. H. in Stuttgart, deren sämtliche Aktivbestände lt. Inventur vom 1. Sept. 1898, insbesondere alle ihre Rechte an Patenten und Patentansprüchen, betreffend eine Handcigarettenmaschine und eine Cigaretten- abschneid- und Pressmaschine, zum Preise von M. 175 000, wovon M. 75 000 bar bezahlt, M. 100 000 durch Gewährung von 100 Stück Aktien an die Einlegerin beglichen wurden.