978 Brauereien. 5259, Gespanne 13 777, Restaurantinventar Danzig 5513, Hypoth.-Debitoren 18 495, Bier- Debitoren 70 313, Wechsel 3957, Kassa 2465, Warenvorräte 66 316, Verlust 15 859. Passiva: A.-K. 317 500, Oblig. 287 500, Accepte 97 000, Kreditoren 52 705, alte Div. 300, Tant. 450, Kautionskto 2326, Oblig.-Zs. 6617. Sa. M. 764 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Gerste, Kohlen u. Betriebsmaterialien 158 920, Brau- u. Biersteuer 22 593, Hefe u. Eis 3433, Fuhrwerksbetrieb u. Zs. 16 92% Oblig.-Zs. 14 515, Steuern 1936, Löhne, Gehälter, Unkosten, Frachten u. Spesen 48 939, Feuerversich. 641, Verlagsunkosten 21 410, Invalid.- u. Krankenkasse 378, Maschinen- u. Gebäudereparaturen 1607, Tant. 900, Restaurationsbetrieb 1153. – Kredit: Bier 270 346, Treber 5606, Malzkeime 1219, Ackerland 323, Verlust 15 859. Sa. M. 293 356. Dividenden 1894/95–1898/99: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0 %; St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0 *― (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899 M. 15 859.) Direktion: A. Engel, M. Raffelsberger, Stellv. Max Gerloff. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Louis Schönwiese, Königsberg i. Pr.; Georg Aff, Gerichtsassistent J. Poetsch, Allenstein; Brauerei-Dir. G. Buttner, Wickbold. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: D. Sommerfeld & Goldberg. .... Allstedt in Allstedt. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz 1897/98–1898/99: 7352, 7071 hl. Kapital: M. 300 000 in 200 Stamm- und 100 Vorzugsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorzugsdividende. Hypotheken: M. 109 623. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Gebäude 133 355, Grundstückskto 22 799, Gasthof Essmannsdorf 32 785, Maschinen 42 187, Inventar 7216, Lagerfässer, Gärbottiche 7657, Transportfässer 4816, Bierflaschen 1231, Pferde, Wagen, Geschirr 5545, Vorräte: Bier 22 985, Malz 149, Hopfen 2547, div. Vorräte 2810, Kassa 12 398, Effekten 101, Darlehen 177 319, Debitoren 38 455. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 109 623, Kreditoren 28 516, Darlehen 27 500, alte Div. 90, nicht abgehobene Grat. 65, R.-F. 8722, Spec.-R.-F. für Vorz.-Aktien 6000, Spec.- R.-F. 1799, Debitoren 1801, Accepte 13 848. Sa. M. 514 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 40 962, Hopfen 7461, Pech 296, Feuerungs- material 4183, Fourage 4962, Gerste 30, Betriebsunkosten 3637, Handlungsunkosten 4695, Reparaturen 2158, Brausteuer 5808, Gehälter, Löhne 15 890, Feuerversich. 126, Arbeiterversich. 422, Eis 461, Abschreib: 10 130, Reingewinn 16 387. – Kredit: Vortrag 91, Bier 113 072, Treber 2350, Kohlensäure 248, Gasthof Essmannsdorf 924, Zs. 928. Sa. M 117 915. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1321, Spec.-R.-F. f. Vorz.-Aktien 1000, Tant. an Dir. u. A.-R. 525, Div. 13 500, Vortrag 41. Reservefonds: M. 10 044, Spec.-R.-F. 8779. Dividenden 1889/90–1898/99: Stammaktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½ %; Vorzugs- aktien: 4½, 0, 0, 0, 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Alb. Geske, R. Seidler. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Brauerei-Gesellschaft vorm. J. Bercher in Altbreisach. Gegründet: Am 3. Febr. 1890 durch Übernahme der Brauerei Bercher, Altbreisach. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1889. Der Sitz der Ges. kann auf Beschl. des Aufsichts- rats nach Freiburg i. Br. verlegt werden. 1897/98 wurde die Brauerei Ramsperger in Emmendingen (Baden) angekauft. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1889/90–1898/99: 28 500, 30 169, 38 313, 40 838, 42 440, 50 575, 55 873, 57 686, 58 338, 61 623 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Stammaktien à M. 1000 seit 1896. Vordem M. 850 000 in 450 Prioritäts- und 400 Stammaktien à M. 1000. Das Kapital wurde 1895 unificiert und die Prioritätsaktien exkl. Dividendenschein 1894/95 mit 115 % aus den von den Stamm- aktionären zur Verfügung gestellten Mitteln zuzüglich M. 41 567.89 des Reservefonds II zurückbezahlt. Die in Stammaktien konvertierten Prioritätsaktien erhielten die Stamm- aktionäre. Ferner wurde das Kapital durch Ausgabe von 150 Stammaktien mit Dividende 1895/96 auf M. 1 000 000 erhöht. Anleihe: M. 650 000 in Oblig. laut G.-V.-B. vom 17. Dez. 1897. Hypotheken: M. 649 906. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V.