982 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 170 880, Gebäude 596 349, Maschinen 45 838, Immobilien 30 199, Inventar 24 561, Inv entarausschank Zur Laubbach 8671, do. Trier 3086, Gefässe I 10 400, Gefässe II 14 784, Ökonomie I 20 371, Ökonomie II 4299, Flaschen 9394, Betriebskto 3627, Gerste 37 828, Malz 10 498, Hopfen 4157, Bier 58 014, Kassa 6710, Wechsel 32 174, Debitoren 236 092, Versich. 3549. Passiva: A.-K. 800 000, Prior. 327 000, Hypoth. 21 000, Prior.-Zs. 8302, Spec.-R.-F. 34 549, R.-F. 10 000, Kreditoren 49 754, alte Div. 660, Gewinn 80 221. Sa. M. 1 331 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1667, Steuern u. Abgaben 1106, Handlungsunkosten 28 838, Betriebsunkosten 32 112, Ökonomie II 9337, % 159, Aktien-Em. -Unkosten 4245, Abschreib. 31 376, R.-F. 3000, Tant. an Vorst. 1011, do. an A.-R. 2100, Div. 24 000, Spec.- R.-F. 15 735. – Er edit: Bier-Erlös 149 914, Treber u. Abfälle 20 256, Miete 841, Gewinn am Hausverkauf Bingen 1721, do. Koblenz 7955. Sa. M. 180 688. Reservefonds: M. 13 000, Delkrederekto M. 50 285. Kurs Ende 1888–99: 115.25, 104 30 %% .... 0%. Emissionskurs 1888: 132.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1898/99: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Beckmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Rechtsanwalt Georg Schubert, Franz Haberland, Gustav Kühnel, Oscar Feilgenhauer, Dresden. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Eduard Rocksch Nachfolger. Anklamer Bergschlossbrauerei, Akt.-Ges. in Anklam. Gegründet: Am 17. Febr. bezw. 10. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Gründer: Paul Jürst, Carl Roesler, Max Droysen, Gust. Struck, Ernst Recke, Anklam. Der Brauereibesitzer Paul Jürst zu Anklam brachte in die Ges. ein seine Brauerei etc., Grundstücke zu Anklam und Pasewalk samt den Brauereigebäuden und sonstigen Bau- lichkeiten, sowie den sämtlichen zum Betriebe der Brauerei vorhandenen Dampf- und anderen Maschinen, dem Geschäftsinventar, Vorräten etc., sowie den lt. Bilanz vom 30. Sept. 1897 vorhanden gewesenen Aussenständen von M. 27 494.02, endlich sein in Anklam betriebenes Flaschenbiergeschäft. Für diese Einlagen wurden dem Inferenten 360 voll bezahlter Aktien der Ges. zu je M. 1000 gewährt, ferner von der Ges. M. 154 500 Hypotheken übernommen und weiter M. 25 500 hypothekarisch eingetragen. Für das festgestellte Manko in den Lagerfässern hat der Vorbes. 1898/99 M. 14 000 zurückvergütet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Anklamer Bergschlossbrauerei Paul Jürst in Anklam betriebenen Brauerei, sowie Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Die Anlage wird gegen- wärtig umgebaut und vergrössert, wozu der Vorbesitzer M. 100 000 als Kosten beizu- steuern sich bereit erklärt hat. Bierabsatz 1897/98–1898/99: 13 800, 14 180 hl. Kapital: M. 365 000 in 365 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 7 % Tant. an (2 % an den Vors., je 1 % an jedes andere Mitglied, neben M. 2100 fester jährlicher Ver- gütung), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 378 826, Maschinen 36 450, Fässer 23 419, Utensilien 11 573, Verlagsutensilien 356, Pferde u. Wagen 5933, Kassa 375, Accepte 6611, Vorräte an Malz, Bier, Hopfen etc. 41 700, Debitoren 30 663, Ern.-Kto 39 499. 3 .„ A.-K. 365 000, Hypoth. 180 000, Kreditoren 9728, R.-F. 1509, Gewinn 19 173. Sa. M. 575 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9349, Malz 62 878, Hopfen 13 109, Reis, Hefe 7592, Pech 894, Materialien 3979, Brennmaterialien 15 020, Fourage 5865, Dubiose 237, Handlungsunkosten 14 082, Gehälter u. Löhne 35 151, Gas 2104, Bier- u. Malzsteuer 17 890, 7214, Eis 2317, R.-F. 958, Div. 14 600, Tant. an Vorst. 1092, do. an A.-R. 3 Vortrag 1323. – Kredit: Bier 208 788, Treber u. 597, Kohlensäure 477. M. 216 862. oad M. 2468. Dividenden 1897/98–1898/99: 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Struck. Prokurist: Fritz Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Hans Loewe, 3 Jürst, Syndikus und Rechtsanwalt Henning Schönfeld, Max Droysen, Alb. Schleyer, Ernst Recke, Anklam. Firmenzeichnung: Der Dir. und der Prok. bei verbindlichen Verträgen, sonst nur der Dir. Zahlstellen: Kasse; Anklam: M. Droysen. Publ.-Organ: R.-A.