Brauereien. 983 Loewenbrauerei Actien-Gesellschaft, vormals J. Busch in Annyeiler, Pfalz. Gegründet: Am 8. Jan. bezw. 10. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Gründer: Johs. Busch, Annweiler; Berthold Bär, David Reis, Bruchsal; Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Bank-Dir. Wilh. Grosch, Mannheim. J. Busch legte seine Brauerei nebst allen Zugehö- rungen um M. 645 110.60 in die Ges. ein. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1897. pweck: Erwerb und Fortbetrieb der J. Busch'schen Bierbrauerei, Herstellung und Verkauf von Bier in eigenen und Pachtwirtschaften, sowie Nebenprodukten. Die Abänderung bezw. Erweiterung des Gegenstandes der Unternehmung kann durch die für Statuten- änderung in § 26 des Gesellschaftsvertrages vorgeschriebene Mehrheit der Aktionäre be- schlossen werden. Bierabsatz 1897/98–1898/99: 18 386, 23 504 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 533 219, Maschinen 121 104, Fässer 59 507, elektr. Beleuchtung 6604, Fuhrpark 17 164, Inventar 50 721, Utensilien 6964, Kassa 3419, Debitoren 313 486, Vorräte an Bier etc. 79 557. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 300 000, R.-F. 2280, Hypoth. 66 946, Kreditoren 153 049, rückst. Oblig. u. Hypoth.-Zs. 5031, Kautionen 450, Reingewinn 63 992. Sa. M. 1 191 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 1087, Unkosten 24 149, Malz 13 1691, Hopfen 15 075, Verbrauchsartikel, Pech etc. 6526, Brennmaterialien 12 802, Reparaturen 4012, Eis 4306, Mieten 37 311, Gehälter u. Löhne 32 729, Brausteuer 61 650, Fourage 12 539, Steuern 1123, Oblig.-Zs. 13 500, Abschreib. 29 708, Reingewinn 63 992. – Kredit: Vortrag 2494, Bier- Erlös 422 653, Treber 13 677, Zs. 3371. Sa. M. 442 198. Gewinn-Verwendung: Div. 42 000, R.-F. 3074, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8605, Extra-Abschreib. 8000, Vortrag 2312. Reservefonds: M. 5335. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Busch. Aufsichtsrat: Wilh. Grosch, Hans Vogelgesang, Mannheim; Berthold Bär, Bruchsal; Aug. Ullrich, Annweiler; Gust. Kramer, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Annweiler Thal- & Brüstle'sche Brauerei Aktien-Gesellschaft in Annweiler, Pfaklz. Gegründet: Am 10. März 1896. Letzte Statutenänderung vom 13. Jan. 1900. Gründer: Andreas Schnatz, Nicolaus Roth, Darmstadt; Fabrikdirektor Jean Roth II, Gernsheim; Jean Roth III, Albert Dorn, Annweiler. Die Ges. übernahm von den Teilhabern der bisherigen Firma Annweiler Thalbrauerei A. Dorn & Cie in Anrechnung auf das Grund- kapital das unter dieser Firma betriebene Brauereigeschäft mit den in Annweiler und Lambrecht befindlichen Liegenschaften und Inventar für M. 380 000, wofür 380 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die G.-V. v. 27. Juni 1898 beschloss Ankauf der Brauerei Brüstle in Annweiler und Anderung der bis dahin „Annweiler Thalbrauerei'“ lautenden Firma. Zweck: Bierbrauereibetrieb, sowie die Verwertung der Nebenprodukte. Bierabsatz jährlich circa 15 000–18 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 145 500. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan.. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immob. 649 380, Maschinen 96 475, Beleuchtung 7603, Fuhrpark 22 186, Mobilien 30 403, Utensilien 10 834, Lagerfässer 23 678, Transportfässer 19 870, Flaschen 926, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 53 584, Kassa 2736, Debitoren inkl. Darlehen 77 686, Verlust 29 775. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 998, Kreditoren inkl. Bankguthaben 378 644, Hyp. 145 500. Sa. M. 1 025 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 95 908, Hopfen 20 290, Assekuranz 1107, Betriebs- unkosten 12 716, Eis 4983, Frachten 4827, Kohlen 10 257, Löhne u. Gehälter 26 341, Mieten 50 494, Reparaturen 2938, Spesen 5166, Unkosten 7965, Zs. 22 638, Zoll u. Steuer 46 455, Abschreib. 23 342. – Kredit: Bier 303 819, Malztreber 10 253, Verlust 1898/99 21 361. Sa. M. 335 434. Reservefonds: M. 998. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, ?, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899 M. 29 776.) Direktion: Jean Roth III. Aufsichtsrat: Vors. J. Roth II, Gernsheim; Fr. Allendörfer, Kleinrohrheim b. Gernsheim; Stellv. M. Matz, Ph. Mergenthaler, Andr. Schnatz, Darm- stadt; Rechtsanwalt C. Schweickert, Frankenthal; J. Brüstle, Annweiler. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. HBahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Neustadt a. H.: Pfälzische Bank.