984 Brauereien. Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 8S. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1896–98: 6700, 7000, ? hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 = 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–30 Aktien =4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu M. 30 000, dann 5 % Div., vom Rest bis 23 % Pant Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gefässe I 11 540, Inventar 587, Gefässe II 3277, Böttceherei 543, Maschinen 12 641, Biertransportkisten 414, Lagerschuppen 1344, Wasserleitung 1916, Eismaschinen 15 727, Fuhrwesen 5683, Grundstück Karpedam 4564, Eishaus Hadersleben 597, Grundstücke u. Gebäude 122 329, Brauereiutensilien 3735, Debitoren u. Kassa 3271, Hypoth. 17 000, Banksaldo: Depositen 20 000, Kontokorrent 11 470, Kelleranlage Norburg 405, Kaution 600, Kto pro Diverse 16 384, Bestände 43 566. — Passiva: A.-K. 225 000, Protokollate 30 390, div. Kreditoren 17 621, R.-F. 9723, alte Div. 615, Div. 1898 11 250, Tant. 476, Delkrederekto 1677, Vortrag 847. Sa. M. 297 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eis 1221, Steinkohlen 7058, Hefe 279, Zs. 478, Hopfen 5187, Versich. 1228, Lohn 21 002, Fourage 3555, Malzsteuer 5520, Pech 397, Gerste, Malz 31 368, Betriebsunkosten etc. 15 339, Abschreib. 8380, R.-F. 1508, Div. 11 250, Tant. 476, Delkrederekto 1000, Tilg. verlorn. Forderungen 2322, Vortrag 847. – Kredit: Vortrag 770, Brauereiabfälle 2524, Bier 71 865, Flaschenbier 40 940, Delkrederekto 2322. Sa. M. 118 423. Reservefonds: M. 9723, Delkrederekto M. 1677. Dividenden 1886–98: 9, 8½, 5, 0, 0, ,0, %% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Davidsen, Andr. Johannsen, J. Callsen, P. Lorentzen, L. Lauritzen-Beck. Aufsichtsrat: M. Jebsen, Lange, E. Zinck. Publ.-Organ: R.-A. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 17. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei verbunden mit Mälzerei. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 40 967, 40 392, 40 232, 40 565 hl. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V.-B. V. 27. Aug. 1897 in 170 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 0%%, div.-ber. vom 1. Okt. 1897. Anleihe: Stand vom 30. Sept. 1899: M. 750 000 in 4 % (früher teilweise 4½ %) Teilschuld- verschreib., Stücke à M. 1000, 500, 100, Amortisation durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 338 704. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = I= Gewinn-Verteilung: Zum R.-F. 5–10 %, 4 % Div., bis 15 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grund u. Boden 108 911, Immobilien 982 656, Maschinen 58 920, Kühlanlage 64 997, Fastagen 37 908, Mobilien 60 376, Gespann 9066, Werkzeuge 258, Kassa 11 216, Wechsel 440, Effekten 27 406, Elektricitätsanlage 24 261, Hypotheken- Debitoren 1 053 904, Schuldschein-Debitoren 67 208, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen, Lagerbier etc. 176 523, Debitoren (Kontokorrent etc.) 161 202. Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 329 100, Schuldverschreib. 471 000, Hypoth.-Kreditoren 338 704, Schuldurkunden-Tilg.-Kto 11 300, Schuldverschreib.- Tilg.-Kto 2000, gesetzl. Rücklage 115 663, Rücklage für alle Aussenstände 118 875, Rück- lage III 77 000, Unterstütz.-Rücklage 21 500, Delkrederekto 26 964, Kautionskto 32 95% Zinsenkto 12 563, Kreditoren 163 671, Reingewinn 103 958. Sa. M. 2 845 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 184 129, Hopfen 37 386, Brennmaterial 25 070, Eis 270, Pech 984, Malzsteuer 31 099, Bierverbrauchsabgabe 13 032, Lohn u. Salär 80 323, Betriebsunkosten 14 615, Handlungsunkosten 41 391, Personalversich. 3438, Fourage 19 665, Skonto u. Dekort 15 329, Reparaturen 28 430, Zs. für Schuldverschreib. u. Schuld- urkunden 29 435, Konto Dubio 6668, Zinsen 29 130, Abschreib. 74 820, Reingewinn 103 958. – Kredit: Vortrag 2202, Lagerbier 613 117, Einfachbier 35 939, Treber 16 425, Malzkeime 3343, Miete 22 055, Zs. 46 097. Sa. M. 739 181. Gewinn-Verwendung: Rücklage II 12 812, Unterstützungsrücklage 3000, Tant. an A.-R. 5087, do. an Beamte 9087, Div. 71 400, Vortrag 2570. Reservefonds: M. 401 315 insgesamt. Dividenden 1887/88–1898/99: 5, 6,3, 3½, 5, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7 %. Zahlbar ab 20. Febr. Direktion: Carl Schilling, H. Schröder. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: Vors. Oskar Schmid, Stellv. Carl Ludwig, Rentner Wilh. Rudolph, Apolda; Rentner Emil Bohring, J ena; Rechtsanwalt August Mardersteig, Weimar. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen.