Brauereien. 985 Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: Am 1. Okt. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschaftsetablissements in Eisleben, Franken- hausen, Nordhausen, Sangerhausen, Heldrungen, Artern etc. Bierabsatz 1893/94–1898/99: 18 641, 18 256, 17 085, 18 395, 20 551, 21 855 hl; Malzfabrikation: 1 197 189, 742 834, 949 000, 764 128, 964 919, 1 081 123 kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26. Aug. 1896 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 120 000 auf Brauerei, M. 106 452 auf Wirtschaftsetablissements. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Überschuss Super-Div. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 34 310.26 Aktienkapital 1 000 000.— Debet. Gebäude 431 325.17 Reservefonds 39 592.87 Handlungsunkosten 13 124.84 Maschinen 174 660.87 Delkrederekto 3 468.54 Befriebsunterhatüng Brunnen 6 762.51 Alte Dividende 50.– Kohlen etc. 816721.10 Elektr. Beleuchtung 5 882.56 Kautionskonto 22 081.12 Gehälter, Löhne 29 216.72 Haagerfässer etc. 12 478.66 Kreditoren % 3 035.37 Transportfässer 13 237.34 Darlehen 108 800.– Versicherung 3 426.43 Pferde und Wagen 12 053.43 Hypoth. a. Brauerei 120 000.– Geschirrunterhaltung 20 220.61 Sicke 2 044.07 do. auf Restaurations- Reparaturen 5 683.41 Ubtensilien 4 068.82 grundstücke 106 452.50 Restaurationsunkost. 2 060.75 Restaurationen und Gewinn-Verwendung: Abschreibungen 39 804.90 Inventar 220 094.89 Dividende 6% % 10 893.26 Auswärtige Eiskeller 3 593.33 Reservefonds 4 387.80 Gewinn 87 756.16 Wechsel 5 713.43 Tantieme an A.-R. 4 168.42 36 825.83 Kassa 1 835.95 do. an Vorstand 4 168.42 9 Bankguthaben 47 017.53 Delkrederekonto 7000.— Debitoren 102 243.44 Gratifikationen 2 000.– Kredit. Darlehen 222 111.79 Vortrag 1031.52 Vortrag aus 1897/98 325.81 Feuerversicherung 752.75 Bier-Erlös 178 421.88 Vorräte 208 408.39 Gerste und Malz 58 078.14 1508 595.19 1 508 595.19 236 825.83 Reservefonds: M. 43 980, Delkrederekto M. 10 468. Kurs Ende 1896–99: 111.50, 102, 102, 105.75 %. Aufgelegt am 23. Dez. 1896 zu 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1898/99: 7, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 6½ %. Direktion: H. Wille, Fr. Wiesinger. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Spröngerts, Artern; Stellv. Jul. Hornung, Sangerhausen; Bank-Dir. Büchner, Artern; Bank-Dir. Siebert, Berlin; Amt- mann H. Frank, Sachsenburg; Amtsrat Loesener, Voigtstedt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Publ.-Organ: R.-A. Actienbrauerei zum Hopfengarten in Aschaffenburg. Gegründet: Am 10. Okt. 1895 durch Übernahme der Brauerei zum Hopfengarten von Wilhelm Ebert nach dem Stande vom 30. Juni 1895 ohne Passiva für M. 1 249 876.74; hierfür bestellte die Ges. auf den inferierten Grundstücken zu gunsten des Vorbesitzers eine zu 4 % verzinsliche, bis 1. Okt. 1900 unkündbare, von da ab ½ jährig kündbare Hypothek von M. 300 000, bezahlte bar M. 49 876.74 und gewährte 900 als vollbezahlt geltende Aktien. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1895. Die G.-V. v. 9. Dez. 1899 beschloss (ebenso wie die Gesellschaftsbrauerei in Aschaffenburg) Vereinigung mit der Bayerischen Actien-Brauerei. Näheres s. diese Ges. Zweck: Erwerb von Brauereien, Betrieb des Brauereigewerbes, Errichtung von Zweignieder- lassungen, Beteiligung an anderen ähnlichen industriellen und kaufmännischen Unter- nehmungen. Erworben wurden 1898/99 drei Wirtschaftsanwesen und zwei an die Brauerei anstossende Häuser zur Vergrösserung des Sudhauses; neu erbaut wurde ein Wohnhaus an der Luitpoldstrasse in Aschaffenburg und eine Darre, welche die Ges. in den Stand setzt, ihren gesamten Malzbedarf selbst zu erzeugen. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 35 399, 34 661, 34 849 hl. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 300 000 zu 4 % und bis 1. Okt. 1900 unkündbar.