988 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz u. Hopfen 203 890, Malzaufschlag 89 963, Betriebsunkosten 180 506, Steuern u. Versicherungen 8691, Zs. 19 524, Abschreib 31 579, R.-F. 2943, Div. 54 000, Vortrag 1901. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Eis u. Dünger 564 594, Miete 1266, Zs. 3980, Steuerrückvergütung 23 158. Sa. M. 592 999. Reservefonds: M. 2943, Spec.-R.-F. M. 3250, Delkrederekto M. 13 458. Dividenden: 1888/89–1897/98: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1898/99: Prior.-Aktien: 3 % für 1896/97 und 6 % 1897/98. Direktion: Konrad Euler, Eug. Müller. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Frz. Jos. Bayer, Aschaffenburg; Stellv. Herm. Heymann, Berlin; Konrad Fuglsang, Mülheim a. Ruhr; Karl Andreae, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Alb. Kann, Nürnberg; Fabrikdirektor Wilh. Schmitt, Aschaffenburg. Publ.-Organe: R.-A., Aschaffenb. Ztg., Beobachter a. Main, Augsburger Abend-Ztg. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegründet: Am 12. Nov. bezw. 10., 12., 21. und 23. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 24. Juni 1899. Gründer: Jakob Köhnen, Atrop: Bank-Dir. Arthur Fr. Hartwig, Atrop; Gerhard Brandt, Arthur Solmitz, Köln; Brauerei-Dir. Albert Wirsel, Poppelsdorf bei Bonn. Jakob Köhnen in Atrop hat als Inhaber der Firma Grafschafter Kronenbrauerei Heinr. Köhnen seine zu Atrop belegene Brauerei mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, sowie sämtlichen Aktiven im Gesamtwerte von M. 829 047 ein- gebracht, wogegen die Ges. als eigene Schuld die darauf lastenden Passiven in Höhe von M. 429 047 übernommen hat. Für die verbleibenden M. 400 000 hat Inferent 400 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien, sowie Betrieb der zugehörigen Nebengewerbe und Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, insbesondere Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung des bisher unter der Firma Grafschafter Kronenbrauerei Heinr. Köhnen in Atrop bestehenden Geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Gebäude 170 502, Grundstück 60 000, Maschinen 130 695, Gärbottiche u. Lagerfässer 25 945, Transportfässer 14 382, Pferde, Wagen 9590, Mobiliar 1, Utensilien 1, Wirtschaftsinventar 1 Vorräte 64 286, Brausteuer 248, Kassa 1575, Debitoren 110 585, Kapitaldarlehen 6547, Bankkto 179 408. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 40 839, Reingewinn 32 932. Sa. M. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 140 697, Hopfen 16 936, Kohlen 14 104, Materialien 5710, Fuhrwesen 20 883, Eis 3028, Kohlensäure 703, Beleuchtung 424, Löhne 24 832, Brausteuer 17 585, Biersteuer 11 235, Reparaturen 3697, Unkosten 5659, Zs. 5414, Bureau- bedürfnisse 191, Spesen 10 475, Salair 18 407, Nachlass 2523, Hefe 585, Abschreib. 19 27 Gewinn 32 932. – Kredit: Gewinn auf Bier 342 129, Treber 13 179. Sa. M. 355 308. Dividende 1897/98: 5 % (Gewinn M. 32 932% Direktion: Jakob Köhnen, Ernst Asha-ier. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Justizrat Dr. jur. Alfred Reuss, Gerhard Brandt, Köln; Brauerei-Dir. Albert Wirsel Poppelsdorf b. Bonn. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Aktienbrauerei Augsburg (vormals J. M. Vogtherr) in Augsburg. Gegründet: Am 16. Febr. 1884. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Johann Vogtherr'schen Brauerei in Augsburg. Bierabsatz ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000 nach verschiedenen Erhöhungen von M. 300 000, zuletzt 1894 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. Mai 1898 um M. 200000 in 200 neuen, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 180 Stück den Aktionären 5: 1 vom 4. bis 17. Juni 1898 zu 13 % Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig., 600 Stücke à M. 500 von 188 7. 13 u%. Tilg. zu pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mindestens je M. 6000, ab 1930 von mindestens je M. 12 000; event. verstärkte Tilg. Rückzahlung der spät. im Nov. gezogenen Stücke am 1. März. Noch im Umlauf am 31. Aug. 1899: M. 280 380. Kurs Ende 1896–99: 100, –, –, – %. Notiert in Augsburg. Hypotheken: M. 197 630 auf Wirtschaften, M. 199 879 auf Mälzerei. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug, Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist voll), event. besondere Abschreib. und. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V.