Brauereien. 989 Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 896 212, Maschinen 352 880, Brauereiinventar 228 025, Eisenbahnwagen 9977, Pferde 19 824, Neubau 328 313, Wirtschaften 321 399, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 233 980, Kassa, Bankguthaben, Effekten 31 672, Darlehen u. Restkaufschillinge 764 289, Debitoren 103 589, Aufschlagamt 6538. Passiva: A.-K. 1 100 000, Prior.-Oblig. mit Zs. 280 380, Hypoth. auf Wirtschaften 197 630, auf Mälzerei 199 879, R.-F. 227 175, Spec.-R.-F. 172 944, Amortisationskto 418 838, alte Div. 360, Übertragskto 8778, Hauptzollamt 57 152, Kreditoren 496 666, Gewinn 136 897. a M. 9 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 350 769, Generalunkosten 211 154, Zs. 9074, Malzaufschlag 172 570, Abschreib. 35 477, Gewinn 136 897. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 11 315, Mieten u. Pachterträgnisse 17 388, Bier u. Nebenprodukte 887 239. Sa. M. 915 943. Gewinn-Verwendung: Div. 99 000, Tant. u. Gratifikationen 12 579, Spec.-R.-F. 10 000, Extra- amortisation 10 000, Vortrag 5318. Reservefonds: M. 227 175, Spec.-R.-F. M. 182 944. Kurs Ende 1888–99: 133, 140, 143, 135, 133, 133, 133, 163, 169, 182, 180, 176 %. Notiert in Augsburg, Dividenden 1886/87–1898/99: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 9, 9, 9, 9 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Merker. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Herm. Krauss, Stellv. Max Bobinger, Siegfr. Landauer, B. Klopfer jr., Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Gebr. Klopfer; München: Bayerische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abendztg. Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: Am 1. Okt. 1890. Letzte Statutenänderung vom 12. Dez. 1899. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neugebaut. Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und B. Kreissle wurde auf M. 500 000 bezw. M. 75 000 festgesetzt, ersterer erhielt dafür 300, letzterer 35 Aktien der Ges., der Rest von M. 200 000 bezw. M. 40 000 wurde als Annuitäten hypothekarisch für die Vorbesitzer eingetragen. Das von B. Kreissle eingelegte, mit dessen Anwesen verbundene und verpfändete Branntweinbrennereirecht ist, sobald für die A.-G. entbehrlich, dem Vorbesitzer unentgeltlich wieder abzutreten. Tweck: Betrieb der Bierbrauerei vorm. J. M. Rösch. Die Ges. besitzt 12 Wirtschaftsanwesen. 1899 wurde die Exportbrauerei zum Schnapperbräu (altes und neues Anwesen) in Augs- burg für M. 1 100 000 erworben und wurden hierbei 300 neue Aktien à 160 % in Zahlung gegeben; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zweck s. unten. Absatz ca. 100 000 hl. Malzversud 1890/91–1898/99: 10 427, 13 797, 15 026, 17 106, 23 084, 24 021, 26 014, 27 037, 40 499 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Febr. 1895 um M. 300 000 (emittiert zu 106 %) lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1898 um M. 400 000 (zur Erwerbung von Wirtschaftsanwesen und Vergrösserung der Dampf- und Eisanlage), div.-ber. ab 1. Okt. 1898, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 16.–28. Jan. 1899 zu 140 % und lt. G.-V.-B. vom 11. Febr. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Von der 1899er Emission wurden 280 Aktien den Aktionären 5: 1 vom 6.–18. März 1899 zu 150 %, angeboten, 300 Stück wurden zu 160 % zum Ankauf der Schnapperbrauerei verwandt (s. oben). Hypotheken: M. 1 544 463. Davon sind 10 mit M. 1 278 463 (gegen urspr. M. 1 334 800) Annuitäten- kapitalien, die übrigen 12 sind zu 4 resp. 4½ % verzinslich und halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht ausserdem eine feste jährl. Vergütung von % des eingez. A.-K. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 2 833 069, Mobilien 37 068, Maschinen 496 719, Fasszeuge 145 865, Gespanne 24 848, Eisenbahnwaggons 10 360, Vorräte 274 402, Hypoth.- debitoren 375 000, Debitoren abz. Kreditoren 285 001, Kassa, Effekten 34 916. Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 544 463, R.-F. 534 810, Spec.-R.-F. 158 297, Zollamtkto 139 681, Div. 140 000. Sa. M. 4 517 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Materialien 758 736, Unkosten, Gehälter, Löhne, Tantiemen etc. 268 848, Malzaufschlag, Steuern 302 290, Amortisation 71 364, Extraamortisation 71 364, R.-F. 12 877, Div. 140 000. – Kredit: Bier u. Neben- produkte 1 606 378, Zs. 19 103. Sa. M. 1 625 481. Reservefonds: M. 534 810, Spec.-R.-F. M. 158 297. Kurs Ende 1895–99: 135, 142, 161, 167, 160 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1890/91–1898/99: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. M. Rösch, Stellv. Fritz Bergdolt.