992 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 207 677, Maschinen 83 153, Utensilien 5836, Lagerfässer 16 096, Transportfässer 5115, Pferde, Wagen u. Geschirre 4701, Fernsprech- anlagen 1, Brunnenanlagen 6560, Mobiliar 801, elektr. Beleuchtungsanlage 5940, Bier- krüge 1, Niederlage Leer, Inventar 1. Lagerbestände 55 314, Kassa 8853, Bier- u. Hypoth.- Forderungen, Bankguthaben u. Effekten 193 571, Wechsel 50, Assekuranz 628. Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Delkrederekto 13 165, Hypoth.-Anleihe 225 000, Zs.-Coup. 4870, Ern.-F. 7661, Kreditoren 21 411, Gewinn 19 694. Sa. M. 594 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch 142 309, Unkosten 89 621, Ab- schreib. 31 707, Gewinn 19 694. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 3216, Gewinn aus Bier, Abfälle u. Interessen 280 118. Sa. M. 283 334. Gewinn-Verwendung: Div. 9625, Ern.-F. 5338, Delkrederekto 834, Tant. 2461, Vortrag 1435. Reservefonds: M. 27 500, Ern.-F. M. 13 000, Delkrederekto M. 14 000. Dividenden 1893/94–1898/99: 10, 12, 10, 4, 0, 3½ %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Tapper, Stellv. C. Maass. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. „Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim–Baden-Baden-“ in Baden-Baden. Gegründet: Am 1. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage des L. Nowacki Immobilien, maschinelle Einrichtungen, Fastagen, Fuhrpark etc. für M. 1 000 000 und gewährte hierfür 500 Aktien à M. 1000 in bar M. 150 000 und für den Restbetrag von M. 350 000 die Eintragung einer mit 4 % verzinslichen Hypothek. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Erworben wurden 1898/99 zwei Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 22 327, 25 582, 22 253, 24 148, 24 204, 23 178, 25 294, 28 246, 29 820, 33 590 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei, M. 438 669 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 265 976, Maschinen 60 581, Eismaschinen 60 916, Lagerfässer 34 370, Versandfässer 22 943 Fuhrpark 18 584, Brauerei- u. Wirt- schaftsinventar 63 250, Eisenbahnwagen 1203, elektr. Beleuchtung 7213, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 137 128, Debitoren 296 508, Effekten 175 000, Kassa 3996. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 400 000, Hypoth. auf Wirtschaftshäuser 438 669, R.-F. 33 718, Spec.-R.-F. 200 000, Delkrederekto 40 000, Kreditoren 150 363, Reingewinn 84 921. Sa. M. 2 147 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 654, Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Löhne 294 946, Steuern u. Versicherung 112 116, Gehälter, Gratifikationen u. allg. Unkosten 53 821 5 Zs. u. Miete 6480, Kohlen 18 886, Futter 17 213, R.-F. 4246, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 2467, an Vorst. 2220, Delkrederekto 5000, für N euanlagen 10 000. – Kredit: Vortrag a. 1897 98 5158, Braukto 646 883. Sa. M. 652 042. Reservefonds: M. 37 964, Spec.-R.-F. M. 200 000, Delkrederekto M. 45 000. Dividenden 1888/89–1898/99: 6, 5, %„% .% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Nowacki, Sinzheim; Anton Müller, Baden-Baden. Aufsichtsrat: Vors. Max Reichert, Stellv. W. J. Stollreither, C. F. Lorenz, Baden-Baden. Prokuristen: Joh. Linsig, Otto Rheinboldt, J. Mayerhofer. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. J boerger. Publ.-Organe: R.-A., (Badener Tageblatt),. Hofbrau-Aktiengesellschaft in Bamberg. Gegründet: Am 5. Nov. 1885. Letzte Statutenänd. v. 29. Jan. 1900. Die Firma lautete bis dahin „Erste Bamberger Export-Bierbrauerei Frankenbräu'“, Kaufpreis inkl. Fastagen und Mobiliar M. 1 100 000. Zweck: Betrieb und Übernahme der von Lessing in Bamberg neu errichteten Brauerei und Mälzerei; auch Eisfabrikation. Jährl. Bierabsatz ca. 34 000 hl. Kapital: M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 100 000; im Jan. 1887 erhöht um M. 1 100 000 total M. 2 200 000, reduziert It. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1893 auf M. 733 000 in 733 Aktien à M. 1000 durch Zusammenlegung von 3 Aktien in eine. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1897 „Stücke zu M. 500. Hypotheken: M. 1 006 334, Rest von M. 1 149 300, auf sämtlichen Immohilien der Ges. Geeschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende 3 an. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V.