Brauereien. 993 Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 77 889, Gebäude 1 375 975, Maschinen 121 901, Eiswerk 48 877, Fässer 80 575, Fuhrwerk 8555, Mobilien, Geräte, Utensilien 16 801, Eisen- bahnwagen 8966, Inventar 20 132, Industriegeleise 7591, Lichtenfelsanwesen 32 867, Stöhren- anwesen 131 005, auswärtige Immobilien 167 774, Bavaria-Neuanschaffung 5871, Kassa 5445, Bankguthaben 27 684, Debitoren gegen Unterpfand 149 736, Bierdebitoren 134 142, Miete u. Kautionskto 100, Wechsel 15 375, Versicherung 11 530, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 173 559, Verlust 70 582. Passiva: A.-K. 733 000, Hypoth. 1 006 334, Prior. 400 000, Kreditoren 3885, Accepte 500 000, Kautionskto 10 000, rückst. Malzaufschlag, Zs. etc. 39 721. Sa. M. 2 692 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897/98 2522, Rohmaterialien 229 139, Betriebs- unkosten 231 930, Zs. 77 020, Steuern, Versicherung etc. 25 073, Wirtschaftsbetrieb u. Dubiose 25 558, Abschreib. 36 437. – Kredit: Bier u. Bierrücksteuer 496 585, Mälzerei- u. Brauerei- abfälle 28 764, Lohnmälzerei 31 465, Dubioseneingang 286, Verlust 70 582. Sa. M. 627 683. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust am 30. Sept. 1899 M. 70 582.) Direktion: Ph. Natter. Aufsichtsrat: Vors. Simon Lessing, Schriftführer Komm.-Rat Michael Schödl, B. Dotterweich, Ad. Frank, Paul Gnuva, Friedr. Vogtherr. Prokurist: Ludw. Gabler. Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: Im Jahre 1880 als Aktiengesellschaft. Die Brauerei bestand bereits früher als Genossenschaftsbrauerei. Letzte Statutenänderung vom 1. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1893/94–1898/99: 26 453, 28 191, 28 689, 29 175, 32 086, 31 515 hl. Kapital: M. 375 000 in 375 Vorz.-Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug ursprüngl. M. 250 000 und wurde 1890 auf M. 125 000 reduziert, dann bis 1894 durch Neuemission von Vorz.- Aktien und Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1880–1939 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Okt. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 259 500. Die Anleihe ist auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. Kurs Ende 1896–99: 102, 101, 99.50, — 0%. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Deg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Beamte, Bildung von Spec.-R.-F. nach Ermessen des A.-R.; Rest ist Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück 359 815, Maschinen 69 191, Lager- fastagen 14 168, Transportfastagen 12 556, Inventar 27 690, OÖkonomie 10 661, Flaschen 1, Eishaus Löbau 1, Grundstück Bischofswerda 4804, Grundstück Kamenz i. S. 9727, Nieder- lage Bunzlau 14 377, elektr. Anlage 22 000, Flaschen, Kästen u. Kisten 3663, Niederlage- einrichtung Dresden 1190, Wasserleitungsanlage 1307, Debitoren u. Bankguthaben 86 899, Kassa 6124, Hypoth. u. Darlehen 73 824, Bestände an Bier, Hopfen, Malz etc. 105 828. Passiva: A.-K. 375 000, Prior.-Anleihe 259 500, Prior.-Zs. 3210, R.-F. 46 078, Spec.- R.-F. 3500, Arbeiterunteystützungsfonds 1083, Delkrederekto 1141, OÖkonomieversicherung 3307, Kautionskto 400, Übergangskto 8160, Darlehen u. Warenschulden 94 871, Gewinn 27 581. Sa. M. 823 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 3150, Versicherung u. Abgaben 2713, Prior.-Zs. 10 380, Handlungsunkosten 17 731, Gespannunterhaltung 15 052, Betriebsunkosten 5501, Ökonomieversicherung 626, Zs. 3494, Übergangskto 8160, Abschreib. 34 015, Div. 20 625, Tant. an Vorst. u. Beamte 2500, an A.-R. 2500, Vortrag 1956. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 82, Bier 128 324. Sa. M. 128 406. Reservefonds: M. 46 078, Spec.-R.-F. M. 3500, Delkrederekto M. 1141. Kurs Ende 1892–99: 62, 65, 55, 106, 128, 124, 120, 115 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1898/99: 3, 2, 5, 5, 6, 6, 5½ %. Zahlbar spätestens am 1. Febr. Coup.- Vekl: 4 J H RF. Direktion: Emil Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rob. Zeising, Stellv. M. V. Ness- mann, Aurel Polster, Dresden; Aug. Bartko, Bautzen; Engelb. Wurdinger, Saaz i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bautzen: Schmidt & Gottschalk; Dresden: Sächsische Discontbank. Bayreuther Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Die Brauerei besitzt 7 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1887/88 –1898/99: 11 771, 12 297, 12 951, 13 805, 13 500, 14 646, 19 000, 24 000, 26 300, 28 000, 27 413, 27 591 hl. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien (Nr. 1–375) à M. 600 = M. 225 000 u. 75 Aktien (Nr. 376–450) à M. 1000 = M. 75 000. Die bis 1898 bestandenen Prior.-Aktien wurden It. G.-V.-B. vom 29. Okt. 1898 unter Aufzahlung von 15 % in St.-Aktien umgewandelt. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1899/1900. II. 63