Brauereien. 1003 Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 799 210.42 Aktienkapital 3 000000.– Debet. Gebäude 2 426 125.15 Hypotheken %%6%.. Lagerfässer, Bottiche 97 975.— Reservefonds 3 ...... Maschinen, Geräte 348 242.72 Alte Dividende %% % Kühlanlage 76 210.75 Guthab. v. Kunden, 24 713.95 „ Geschäftsunkosten 131 464.01 Elektrische Anlage 63 355.25 Personal etc. 434 158.16 Re. 42 416.19 Mobilien 167 212.04 Gewinn-Verwendung: Gen zlfe; 41 95 0. Versandfässer 30 099.— An Reservefonds 8 095.76 37 669.53 Wagen, Geschirre 29 204.30 An Extrareserve 15 000.– % 130 429.60 Pferde 40 827.— LTantiemen 17 217.– 161 915.76 Grundstück Steglitz Dividende a19 abzügl. Hypothek 44 393.— Vortrag 1603.– 738 242.92 Versicherung 5 721.79 Kassa 16 447.15 Wechsel 6 519.38 6%..%%........... Debitor. (inkl. 200 337 Bankguthaben) 511 660.70 Hypoth.-Forderung. 223 500.– Kredit. Bier-Vorräte 202 440.50 Vortrag 4 154.09 Malz- do. 182 026 – Bier-Erlös u. Aus- Hopfen-do. 31 496.50 schanklokale 732 609.38 Flaschenbier etc. 31 609.40 Grundstücksertrag 4 022.59 PHech, Kohlen etc. 21 975.40 Dubioseneingang 456.90 5 356 551.45 5 356 551.45 738 242.92 Reservefonds: M. 168 078, Extrareserve M. 15 000. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 152, 141, 140.50, 139.90, 116.25, 96.25, 88.70, 94.90, 111.50. 120.90, 135, 132.50, 122, 120.25 %. Seit 20. Febr. 1887 sind nur noch durch Abstempelung als Inh.-Aktien bezeichnete Aktien lieferbar. – In Dresden: 147, –, –—, –, 116, –, 90, % 1 121 135, 3 – %. Dividenden 1886/87=–1898/99: 7, 7, 6½, 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½, 7, 5½, 4 %. Zahlbar spätestens am 1. Febr. Coup.-Verj.: J. n. F. Direktion: Moritz Bonwitt, Max Wild. Prokuristen: Paul Kolshorn, Hugo Promnitz. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickhardt, Jul. Samelson, H. Gratweil, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Relig Jjul. Samelson, Mitteldeutsche Creditbank; Hannover: Karl Solling & Co.; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Dresdner Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Berliner Weissbier-Brauerei Actien-Gesellschaft in Berlin, Rheinsbergerstrasse 43/45. Gegründet: Am 31. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. $week: Weiterführung der inkl. Vorräten, 2 Wohnhäusern und 2 B austellen für M. 570000 über- nommenen „% ei von Gericke & Co. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. be- sitzt die Grundstücke Rheinsbergerstr. 43/45, Cremmenerstr. 9/11 u. Wollinerstr. 18/19. Absatz 1888/89–1898/99: 27 639, 29 512, 27 106, 25 765, 22 663, 24 590, 22 561, 23 561, 26 086, 23 285, 24 936 hl. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 645 189.46 Aktienkapital 620 000.– Debet. Fuhrwerk 14 508.14 Hypotheken 239 000.— Abschreibungen 21 630.83 Materialien 87 883.08 Reservefonds 62 000.– Geschäftsunkosten u. Utensilien 78 524.76 Unfallversicherung 500.– Steuern 17 720.56 Hypoth.-Amortisat. 62 489.89 Alte Dividende 90.– Zinsen 8334.41 Feuerversicherung 1 900.– Dispositionsfonds 1 819.09 Versicherung 2 116.47 Kassa 2 982.72 Gewinn-Verwendung: Reparaturen 2 879.72 Dokumente 15 000.–— Dispositionsfonds 680.69 Gewinn 1 Bier 1 540.— Tantieme 1 361.38 67 163.67 Bankierguthaben 6 601.10 Dividende 1 ... Debitoren abzügl. Vortrag 39.61 Kredit. Kreditoren 21.271.62 Vortrag a. 1897/98 867.93 Mieten 3 534.45 Bier 62 761.29 937890.77 937 8399.77 67 163.67 Reservefonds: M. 62 000, Disp.-F. M. 2499.