Brauereien. 1007 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (auf die eine feste Mindestvergütung von M. 4500 zur Anrechnung kommt), Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1897–99: 125.80, 112.90, 112.90 %. Aufgelegt am 12. Juni 1897 zu 132 %. Notiert in Berlin. Direktion: H. Karow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Samuel, Aug. Martin, Rechtsanwalt Berthold Tiemendorfer, Stadtrat Adolf Mielenz, Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Prokuristen: E. Posselt, A. Rademann. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius, Berliner Bank. Publ.-Organ: R.-A. 0 ― = Ö Ö0 *Brauerei Karl Gregory Aktiengesellschaft in Berlin N., Hochstrasse 21/24. Gegründet: Am 17. Mai 1899. Gründer: Karl Gregory, Ernst Schultz, Paul Moritz, Franz Winter, Heinr. Schönbeck, Berlin. Karl Gregory zu Berlin hat als Inhaber der Firma „Brauerei Karl Gregory“ die von ihm in Berlin betriebene Brauerei mit dem, Hochstrasse Nr. 21–24 belegenen Grundstück und Gebäuden, allen Maschinen, Geräten, Fastagen, Utensilien, Fuhrwerk, Mobilien, Vorräten, Materialien, Fabrikaten, Fabrikmarken, allen Aussenständen sowie mit dem Firmenrecht nach dem Stande vom 1. Okt. 1898 in die Ges. eingebracht. Der Wert dieser Einlage betrug M. 1 400 000 u. sind dafür 1400 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Ausserdem hat die Ges. die auf dem Grundstück haftenden Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 1 250 000 übernommen. Vom Vorbesitzer wurden 1899 M. 105 000 für die Baureserve überwiesen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von dem Brauereibesitzer Karl Gregory zu Berlin be- triebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen, Herstellung und Verkauf von Bier und bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Die Gesamtanlage ist auf eine jährl. Produktion von 80–90 000 hl eingerichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 250 000; verzinslich zu 3¼ % in unkündbarer mit 1 % p. a. zu tilgender Amort.-Hypothek der Preuss. Central-Bodencredit-Actien-Ges. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V., welche auch ausserord. Dotierung des R.-F., sowie Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 1 200 000, Gebäude 924 500, Maschinen u. Geräte 99 000, Lagerfastagen 47 500, Transportfastagen 11 000, Flaschenbiergeschäfts- Einrichtung 100, Pferde u. Wagen 26 000, Mobilien 2700, Hyp.-Amort.-Kto 9375, vorausbez. Prämie 904, Debitoren 137 858, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste etc. 311 436, Kassa 35 323, Bankguthaben 139 715. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 250 000, Kreditoren 59 371, Baureserve 25 202, Reingewinn 110 840. Sa. M. 2 945 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten: Betriebsunkosten 10 640, Feuerung 33 786, Hopfen 40 653, Lohn 90 973, Malz 220 042, Malzsteuer 46 500, Materialien, Pech, Spunde, Korken 12 305; Generalunkosten 125 964, Reparaturen 8887, Hyp.-Zs. abz. Zs.- Einnahme 37 545, Abschreib. 35 587, Reingewinn 110 840. Sa. M. 773 728. – Kredit: Brutto-Ertrag aus Bier u. sonstige Nebeneinnahmen M. 773 728. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5542, Div. 90 000, reservierte Tant. an ersten A.-R. 4529, Tant. an Dir. u. Beamte 9029, Vortrag 1728. Dividende 1898/99: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Gregory, Dir. Ernst Schultz. Prokurist: Herm. Heinrich. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Koerner, Otto Loewe, Magdeburg; Jul. Landau, Berlin; Gen.-Dir. Jean Nicolay, Hanau. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein, sonst stets zwei Zeichnungsberechtigte. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Braun & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Publ.-Organ: R.-A. Brauerei Königstadt, Actien-Gesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 10/11. Gegründet: Am 19. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom 12. Febr. 1900. Zweck: Weiterbetrieb der für M. 3 150 000 übernommenen Lagerbierbrauerei von d'Heureuse & Busse. Der Terrainbesitz umfasst ca. 1400 Q.-R. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 108 030, 105 102, 102 272, 105 622, 106 901, 107 693, 114 826, 129 826, 123 566, 118 137, 118 202 hl. Kapital: M. 4 200 000 in 8500 Aktien (Nr. 1–8500 [worunter 40 im Jahre 1880 durch Brand vernichtete und für ungiltig erklärte Nummern fehlen), 9201–9240 fausgegeben an Stelle