1010 Brauereien. Kapital: M. 1 665 600 in 1388 sog. Vorz.-Aktien Lit. C (Nr. 1— 1388) à M. 1200. Das urspr. Kapital von M. 1 200 000 in St.-Aktien à M. 600 wurde 1883 auf M. 600 000, 1889 auf M. 300 000 herabgesetzt. Dann Umwandlung von St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von bezw. 33, 40 u. 50 %. 1890 wurden weiter 83, 1895 167 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1200 begeben. Lt. G.-V.-B. v. 12. April 1893 konnten die doppelt umgewandelten St.-Aktien durch Zuzahlung von 20 %, später 30 % in ab 1. OÖkt. 1892 div.-ber. Vorz.-Aktien um- gewandelt werden. Zurückgekauft wurden M. 4800 St.-Aktien und die übrigen je 40 à M. 300 in eine Vorz.-Aktie à M. 1200 zusammengelegt. Im ganzen ist das ursprüngl. St.-A.-K. auf den 40. Teil reduziert worden. Die G.-V. v. 20. Dez. 1899 beschloss zwecks Sanierung der Ges., dass auf die Vorz.-Aktien Lit. C eine Zuzahlung von 33 % (Frist 15. bis 29. Jan. 1900) bezw. bei Stellung der zweiten Zuzahlungsfrist (I. bis 10. Febr. 1900) 40 % eingefordert werden soll. Diejenigen Aktien Lit. C, auf welche eine Zuzahlung nicht geleistet wird, sollen im Verhältnis 3: 1 zusammengelegt werden. Bis 10. Febr. 1900 wurde auf 1349 Aktien die Zuzahlung geleistet, sodass nur noch 39 Aktien ausstanden. Die so geschaffenen Aktien sollen die Bezeichnung „Aktien von 1900d'führen und vom 1. Okt. 1899 ab an der Div. teilnehmen. Die aus dieser Transaktion der Ges. zufliessenden Mittel sollen zur Abfindung des Dir. Arendt, zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Rückzahlung der Schuld ver- wandt werden, der aus der Reduktion des A.-K. sich ergebende buchmässige Gewinn soll zu Abschreib. und Reservestellungen seine Verwendung finden. Ferner wurde be- schlossen, den A.-R. zu ermächtigen, das A.-K. bis M. 2 000 000 erhöhen zu können. Die Durchführung dieser Transaktion soll sich auf 3 Jahre erstrecken. Hypotheken: M. 800 000 zu 4 % mit 1 % Tilgungsquote ab 1. Jan. 1899 auf dem Berliner Grundstück und M. 148 700 zu 6 % auf dem Grundstück in Oranienburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–210 % zum R.-F., bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 unter Handlungsunkosten zu verrechnender Jahresvergütung für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 1 051 136.78 Aktienkapital 1 665 600.—– Debet. Gebäude 1 218 116.85 St.-Aktieneinlösungs- Handlungsunkosten 69 516.35 Maschinen 162 307.69 konto 1323 05 Gespannunkosten 59 218.09 Lagerfastagen 53 086.83 Hypotheken 948 700.– Abgaben 7071.17 Transportfastagen 28 869.40 Reservefonds 3 310.78 Zinsen 65 259.43 Pferde u. Wagen 33 814.68 Alte Dividende 42.– Inserate 1 290.20 Inventarien 35 084.36 Hypothekenzinsen 11 730.50 Baureparaturen 12 545.92 Restaurationskonto 14 215.50 Grundschuld 200 000.– Dubiose 49 298.36 Elektrische Anlage 17 589.30 Kreditoren 754 426.39 Abschreibungen 49 559.08 Kanalisation –13 758.60 Kautionskonto 200 000.– Versicherung 3 409.– Hypotheken-Amort. 13 924.– . Wechsel 7104.25 Kassa 65 592.67 Debitoren 392 029.99 Kredit. Bestände 288 850.42 Brauerei-Ertrag 313 758.60 3585 132.72 3585 132.72 313 758.60 Reservefonds: M. 3310. Kurs Ende 1888–99: Vorz.-Aktien: 99.50, 105.50, 83, 76.75, 50.25, 72, 116.50, 135, 125, 104, 81.50, 66 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1898/99: 6, 7, 2, 2, 0, 3, 4½, 6½, 6½, 3½, 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. W. Hansen, Stellv. Ziersch, Max Richter, Jul. Hahn, Jos. Cahn, Jul. Epstein, Heinr. Kayser. Direktion: Otto Peters, Otto Loechel. Prokurist: Georg Wentzel. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Zahlstelle: Berlin: W. A. Hansen. Publ.-Organe: R.-A., (Berliner Börsen-Ztg, Berliner Börsen-Courier, Vossische Ztg., Berliner Tageblatt). Norddeutsche Brauerei-Actiengesellschaft in Berlin, Chausseestrasse 58. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Letzte Statutenänd. v. 16. Dez. 1899. Das Brauereigrundstück besteht aus den der Ges. gehörenden drei zusammenstossenden Komplexen Chaussee- strasse 58, Neue Hochstrasse 46 und Schulzendorferstrasse 10/11, angekauft für zu- sammen M. 2 850 000. ...*ÜÜQ * Ä QQQQ/Q᷑ꝗLQÄ