Brauereien. 1011 Zweck: Fortbetrieb der von C. Flehinghaus übernommenen Bierbrauerei ab 1. Okt. 1886. Bierabsatz 1886/87–1898/99: 49 196, 56 805, 58 968, 63 908, 64 684, 61 130, 63 880, 58 701, 66 863, 74 571, 78 071, 88 187, ? hl. Die G.-V. vom 9. März 1900 soll genehmigen den Vertrag betreffend Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes auf die Berliner Bock-Brauerei A.-G. ohne Liqui- dation gegen Erhöhung des A.-K. der letzteren um M. 2 000 000, welche als Gegenleistung den Aktionären der Norddeutschen Brauerei-A.-G. zu gewähren sind. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000 und M. 525 000 bei der Deutschen Grund-Creditbank in Gotha. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 unter Handlungsunkosten zu verrechnender festen Jahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 1 533 251.– Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Gebäude 1 022 542.10 Deutsche Grund- Kohlen 53 254.35 Maschinen u. Utens. 148 620.25 Creditbank Gotha 975 000.– Fuhrwerksunkosten 76 126.45 Lagerf. u. Bottiche 205 957.35 Reservefonds 95 142.48 Löhne 109 542.60 Versandgefässe 34 081.50 Kreditoren 144 007.15 Generalunkosten 133 280.58 Wagen u. Stallutens. 19 252.– Alte Dividende 2 725.– Handlungsunkosten 102 611.05 Pferde 26 572.– Delkrederekonto 55 000.– Hypothekenzinsen 44 319.92 Mobilien 9 873.35 Gewinn-Verwendung: Abschreibungen 90892.10 Inventar Chausseestr. 33 344.60 Reservefonds und Abschreibungen auf Kühlanlage 42. Tantiemen 27 310.–) Dupßbiose 12 403.89 Patentverschluss 12 962.80 Dividende 150 000.– Gewinn 33336. Flaschenbiereinricht. 3 797.05 Delkrederekonto 5000. ―805 714.79 Niederlagen 36 650.–— Vortrag 1 003.78 Debitoren 241 718.62 „„.. Forderung. g. Sicherh. 91 265.61 Kassa 18 423.95 Kredit. Wechsel 25684.– Vortrag aus 1897/98 1 247.04 Hypotheken 227 829.66 Bier 707 931.28 Hypothekenamort. 83 457.27 Nebenprodukte 57 564.60 Bankguthaben 74 738.45 Ausschanklokal und Bestände 48 690.75 Flaschenbiergesch. 30 589.80 Feuerversicherung 5 254.05 Agio und Zinsen 8 195.85 Unfallversicherung 667.30 Dubioseneingang 216.15 4 455 188.41 4 455 188.41 805 744.72 Reservefonds: M. 95 142, Delkrederekto M. 60 000. Kurs Ende 1886–99: 121.75, 115.75, 114.80, 106, 91.10, 73.75, 70.25, 73, 78.40, 112.60, 122.30, 110, 115.50, 110.90 %. Aufgelegt am 13. Dez. 1886 zu 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 6½, 6½, 5, 3½, 3½, 2, 3, 0, 4½, 6, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Moritz Lange. Aufsichtsrat: Vors. Sig. Born, Stellv. Komm.-Rat Dir. Keyling Handelsrichter Adolf Philippsthal, Stadtrat Bernhard Lucae, Rud. Federmann. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse, Behrenstrasse 31. Publ.-Organ: R.-A. Schultheiss' Brauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin, Centralbureau W., Vossstrasse 26. Abteilung I: N., Schönhauser Allee 36/39; II: SW., Lichterfelderstrasse 11; III: Dessau; IV: Niederschöneweide. Malzfabriken in Fürstenwalde a. d. Spree und Pankow bei Berlin. Niederlagen in einer Anzahl Ortschaften in verschiedenen Provinzen. Gegründet: Am 27. Mai 1871. Letzte Statutenänd. vom. 23. Nov. 1899. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehender Nebengewerbe. Personal 1899: ca. 1800. Absatz 1888/89–1898/99: 185 472, 204 429, 409 011, 403 459, 436 809, 430 793, 426 892, 478 476, 664 165, 709 210, 784 371 hl; Umsatz: M. 3 666 533, 4 080 261, ?, 7 361 068, 8 364 419, 8 247 293, 8 229 524, 9 388 326, 13 197 314, 13 990 744, 15 270 968. Geschichtliches: Begründet 1842 vom Apotheker Prell in der neuen Jakobstrasse 26, wurde die Brauerei 1853 von Jobst Schultheiss übernommen und ging 1864 in den Besitz von Ad. Roesicke über. 1871 wurde dieselbe in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1891 wurde die auf dem Kreuzberge bei Berlin belegene Brauerei Tivoli (errichtet 1857) mit Mälzerei in Fürstenwalde a. Spree gegen Gewährung von M. 3 000 000 Aktien von der 64*